Informationen und Infos über Anti-Atom, Antimilitarismus und NaturFreunde.

Archiv für Dezember, 2016

netzwerk cuba nachrichten vom 31.12.2016

Netzwerk Cuba

Liebe Leser_innen,

der letzte newsletter im Jahr ist nochmal sehr umfangreich geworden.

Wir wünschen allen Leser_innen ein gesundes, zufriedenes und besseres neues Jahr.

Kein Übergang zum Kapitalismus

Kuba debattiert Wirtschaftsplan. Mehr ausländische Investitionen und erneuerbare Energien

Von Volker Hermsdorf

https://www.jungewelt.de/2016/12-31/033.php

 

Das Vaterland ehren

Letzte Vorbereitungen für die Militärparade und Demonstration des kämpfenden Volkes am 2. Januar aus Anlass des 60. Jahrestages der heldenhaften Erhebung in Santiago de Cuba und des Tages der Landung der Expeditionsteilnehmer der Granma, des Tages der Revolutionären Streitkräfte, zu Ehren des Comandante en Jefe Fidel Castro und der kubanischen Jugend

Autor: ACN | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-30/das-vaterland-ehren

 

Die Jugend wird Protagonist sein

Der Jugendlichen werden die Protagonisten des Marsches und der Militärparade am 2. Januar auf dem Platz der Revolution José Martí in Havanna sein, die dem Comandante en Jefe, dem 58. Jahrestag des Sieges der Kubanischen Revolution und den neuen Generationen von Kubanern gewidmet sind

Autor: Redaktion Nationales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-29/die-jugend-wird-protagonist-sein

 

Nichts als Provokation

US-Anwältin wegen Gesetzesverstoßes aus Kuba ausgewiesen. Medien feiern »Menschenrechtlerin«

Von Volker Hermsdorf

https://www.jungewelt.de/2016/12-29/084.php

 

Raúl: Wir gehen nicht zum Kapitalismus über und werden das auch nicht tun, das ist vollkommen ausgeschlossen

Dies sagte Armeegeneral Raúl Castro Ruz, Vorsitzender des Staats- und des Ministerrates, beim Abschluss der achten Ordentlichen Sitzungsperiode der achten Legislatur der Nationalversammlung der Volksmacht

Autor: Redacción Nacional | internet@granma.cu

 

Kuba setzt verstärkt auf eigenes Öl

Im Zuge zurückgehender Lieferungen aus Venezuela orientiert sich Kuba derzeit immer stärker an den eigenen Ölvorkommen.

https://cubaheute.wordpress.com/

 

Mehr als eine leere Hülle

Warum Fidel Castro kein Denkmal werden wollte

Von Volker Hermsdorf

http://www.jungewelt.de/2016/12-30/033.php

 

Kuba geht nach Tod von Fidel Castro gegen Personenkult vor

Parlament verbietet Benennung öffentlicher Orte nach dem verstorbenen Revolutionsführer. Beschluss folgt Entscheidung unmittelbar nach der Revolution

Von Harald Neuber

amerika21

https://amerika21.de/2016/12/166699/kuba-fidel-castro-personenkult

 

Kuba verbietet Personenkult

Keine Straße soll Fidel Castro heißen

Von: tagesschau.de

http://www.br.de/nachrichten/tagesschau/castro-cuba-tagesschau-100.html

 

Danzon zum Feiern

Als Teil der Feierlichkeiten zum 58. Jahrestag des Sieges der Revolution werden die Einwohner von Matanzas in allen Kulturhäusern der Provinz Bälle des Danzon abhalten, jenes legendären Musikgenres, der als unser Nationaltanz gilt

Autor: Ventura de Jesús | ventura@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-27/danzon-zum-feiern

 

Eine Ehrung für Fidel in einem Jahr mit spürbaren Ergebnissen

Die Ehrung der Einwohner von Santiago de Cuba an diesem 1. Januar vor dem Monolithen, der seine Asche auf dem Santa Ifigenia Friedhof beschützt, wird den Abschluss der Veranstaltungen zum 58. Jahrestag jenes transzendentalen Datums sein, an dem der Revolutionsführer vor Kuba und der Welt den Sieg der Revolution proklamierte

Autor: Eduardo Palomares Calderón | palomares@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-27/eine-ehrung-fur-fidel-in-einem-jahr-mit-spurbaren-ergebnissen

 

Die Ideen bleiben

Jahresrückblick 2016 Heute: Kuba. Nach dem Tod Fidel Castros bekräftigt Staatsführung sozialistischen Kurs. US-Blockade dämpft Wirtschaftswachstum

Von Volker Hermsdorf

https://www.jungewelt.de/2016/12-28/078.php

 

Kuba plant für 2017 Anbau von transgenem Mais und Soja

Von Marcel Kunzmann

amerika21

https://amerika21.de/2016/12/166380/anbau-genmais-gensoja-kuba

 

Die moralischen Tugenden unseres Volkes

Bereits ein Monat ist vergangen und niemand hat gespürt, dass er nicht unter uns wäre.

Autor: Granma | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-26/die-moralischen-tugenden-unseres-volkes

 

China und Lateinamerika: eine beiderseitig vorteilhafte Beziehung

Beijing erkennt an, dass seine Entwicklung eng mit dem Fortschritt verschiedener Entwicklungsländer verbunden ist, unter denen sich die Staaten Lateinamerikas und der Karibik befinden

Autor: Iramsy Peraza Forte | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-26/china-und-lateinamerika-eine-beiderseitig-vorteilhafte-beziehung

 

Eine wenig bekannte Geschichte: Gilberto Bosques in Kuba

Als mexikanischer Generalkonsul in Frankreich verhalf er Zehntausenden zur Flucht vor dem Faschismus. Als Botschafter in Kuba erteilte er Verfolgten der Batista-Diktatur Visa

Von Winfried Hansch

amerika21

https://amerika21.de/analyse/166366/gilberto-bosques-kuba

 

Kuba feiert erfolgreiche Alphabetisierung

Von Stephanie Remus

amerika21

https://amerika21.de/2016/12/166440/alphabetisierung-kuba

 

Gilberto Valdés: „Über Privateigentum, Beteiligung und kulturelle Hegemonie

Gilberto Valdés Gutiérrez ist stellvertretender Direktor des Philosophischen Institutes in Havanna und Koordinator der Forschungsgruppe GALFISA

http://www.kommunisten.de/index.php?option=com_content&view=article&id=6485&Itemid=95

 

Größtmögliche Gleichheit

Fidel Castro über Sozialismus auf Kuba nach dem Ende der Sowjetunion

http://www.unsere-zeit.de/de/4851/theorie_geschichte/4350/Gr%C3%B6%C3%9Ftm%C3%B6gliche-Gleichheit.htm

 

Venezuela und Kuba werden 2017 die bilaterale Zusammenarbeit verstärken

Beide Länder ratifizierten den solidarischen und unumkehrbaren Charakter der Zusammenarbeit, die seit 16 Jahren besteht und in der Umfassenden Koopertionsvereinbarung mit der Unterschrift der Kommandanten Hugo Chávez und Fidel Castro am 30. Oktober 2000 ihren Anfang nahm

Autor: Dilberto Reyes Rodríguez | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2016-12-23/venezuela-und-kuba-werden-2017-die-bilaterale-zusammenarbeit-verstarken

 

Lob für Kubas Solidarität mit Haiti nach Hurrikan Matthew

Auf der 32. Paritätischen Parlamentarischen Versammlung Afrika, Karibik, Pazifik und Europäische Union in der Hauptstadt Kenias wurde die Solidarität Kubas und Venezuelas hervorgehoben

Autor: Redacción Internacional | internacionales@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2016-12-23/lob-fur-kubas-solidaritat-mit-haiti-nach-hurrikan-matthew

 

Eine Kampagne der Zärtlichkeit und Wissenschaft (+Fotos)

Díaz-Canel führte den Vorsitz auf der Veranstaltung zum 55. Jahrestag der Alphabetisierungskampagne und zum Tag des Lehrers

Autor: Lissy Rodríguez Guerrero | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-23/eine-kampagne-der-zartlichkeit-und-wissenschaft-fotos

 

Oxfam: Lateinamerika ist die Region mit weltweit ungleichster Landverteilung

Landkonzentration verursacht zahlreiche soziale Probleme und Umweltkonflikte. Kolumbien ist das Land mit der größten Ungleichheit

Von Ulrike Bickel

amerika21

https://amerika21.de/2016/12/166308/landverteilung-lateinamerika

 

Lateinamerikas Frauen wehren sich

Protestbewegung gegen brutale Morde und sexuelle Gewalt wächst

Von Katell Abiven (AFP)

https://www.jungewelt.de/2016/12-23/059.php

 

CIA-Dokumente belegen führende Rolle der USA bei Verbrechen von Militärdiktaturen

US-Regierung gibt Geheimdokumente über Verfolgung der Opposition frei. Aktionen zum „aufspüren und liquidieren“ unter Präsident Jimmy Carter

Von Georg Stein, Buenos Aires

amerika21

https://amerika21.de/2016/12/166030/cia-dokumente-plan-condor

 

Miguel Díaz-Canel unterzeichnet das Kondolenzbuch in der russischen Botschaft

Autor: Redaktion Nationales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-22/miguel-diaz-canel-unterzeichnet-das-kondolenzbuch-in-der-russischen-botschaft

 

An die Lehrer und Alphabetisierer

Autor: Redaktion Nationales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-22/an-die-lehrer-und-alphabetisierer

 

Ehrung für Fidel in Grenada

Die Ehrung fand auf dem Festakt zum 44. Jahrestag der Beziehungen zwischen der Gemeinschaft der Karibik und Kuba statt

Autor: Redaktion Internacional | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2016-12-22/ehrung-fur-fidel-in-grenada

 

Rückwärts in die Zukunft? Kuba nach dem Tod Fidel Castros

Veranstaltung des Ibero-Amerikanischen Instituts Berlin

http://www.iai.spk-berlin.de/no_cache/veranstaltungen/veranstaltungsprogramm/veranstaltung/951.html

 

Ein gar nicht so weicher Putsch im Mercosur

Für die Länder Südamerikas hat die Integration ‒ der Völker und nicht nur des Handels ‒ tiefgreifende strategische Bedeutung

Von Rubén Armendáriz

Übersetzung: Herwig Meyer Eva Haule

amerika21

https://amerika21.de/analyse/166253/kein-weicher-putsch-mercosur

 

Hier der Hinweis auf den Blog unserer Freund_innen in La Habana:

https://berichteaushavanna.wordpress.com/

——————————————————————————————————————–

Weitere Veranstaltungshinweise finden sich auf unserem Terminkalender.

———————————————————————————————————————

———————————————————————————————————————

Hier wieder der Hinweis auf die neuen Artikel in der ncn online – chronologisch über:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de

oder nach Kategorien sortiert über die Gliederungsseite:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de/gliederung-ncn/

——————————————————————————————

Mit solidarischen Grüßen

die ncn Redaktion

 

Redaktion netzwerk cuba nachrichten (ncn-online)
Netzwerk Cuba – informationsbüro – e.V.
Weydingerstr. 14-16 10178 Berlin Fon +49 (0)30 2400 9338
www.netzwerk-cuba-nachrichten.de
www.netzwerk-cuba.de
ncn@netzwerk-cuba.de

Werbung

VietnamNewsletter Ausgabe Dezember 2016

fgvietnam

——————————————————————————————

VietnamNewsletter  Ausgabe Dezember 2016

——————————————————————————————

——————————————————————————————

KRIEG OHNE ENDE
——————————————————————————————
Die Langzeitfolgen von Agent Orange und die Leiden der Opfer des
Giftregens, den die US-Armee über Vietnam niedergehen ließ, stehen
im Zentrum eines neuen Buchs des Schweizer Journalisten Peter Jaeggi.

Mehr zu diesem Buch auf der Homepage von Peter Jaeggi und in einer
Buchbesprechung.

 

——————————————————————————————

Cashewnüsse

——————————————————————————————

Winterzeit ist Nüssezeit. Wer allerdings weiß, dass die meisten
Cashewnüsse, die wir knabbern aus Vietnam stammen? Die Provinz
Binh Phuoc besitzt die größte Anbaufläche von Cashewbäumen in
Vietnam. Die Qualität der Cashewnüsse in dieser südvietnamesischen
Provinz wurde als die Beste der Welt bewertet. [mehr]

 

——————————————————————————————

Hanoi erinnert an den Kampf gegen französische Kolonialisten

——————————————————————————————

Vor 70 Jahren, am 19. Dezember 1946, rief Ho Chi Minh die Bewohner Hanois

auf gegen die französische Armee zu kämpfen. [Ein Augenzeuge erinnert sich]

 

——————————————————————————————
Vietnam verzichtet auf Atomkraftwerke

——————————————————————————————

Entgegen ursprünglicher Planungen hat Vietnam den Bau eines
Atomkraftwerks nach mehrmaligen Verzögerungen endgültig auf Eis
gelegt. [deutsch], [englisch]

 

——————————————————————————————
Universität Hanoi und Bergakademie Freiberg arbeiten zusammen

——————————————————————————————

Die TU Bergakademie Freiberg und die Hanoi Universität für Bergbau

und Geologie unterzeichneten am 15. November in Hanoi eine

Kooperationsvereinbarung zur Stärkung des vietnamesischen

Bergbausektors. [mehr in deutsch]

 

——————————————————————————————
Neue Methode zur Entgiftung AO verseuchter Böden?
——————————————————————————————
Die japanische Firma Shimizu hat der Regierung Vietnams eine neue
Methode zur Entgiftung Agent Orange vergifteter Böden

vorgestellt. Sie kommt ohne Ultrahocherhitzung aus.
[mehr in deutsch]; [mehr in englisch]

 

——————————————————————————————

Regierung Vietnams kondoliert Cuba beim Tod von Fidel Castro

——————————————————————————————

… der Staat und das vietnamesische Volk verlieren einen engen und
liebevollen Kampfgefährten… heißt es in einem Beileidstelegramm.

——————————————————————————————

——————————————————————————————

Herausgeber des VietnamNewsletter ist die Freundschaftsgesellschaft Vietnam.

Wir setzen uns dafuer ein, die Beziehungen zwischen den Menschen in der Bundesrepublik Deutschland und Vietnam auf friedlichem und freundschaftlichem Weg zu verbessern. Einer der Wege dazu ist die Information aus und ueber Vietnam.

 

VietnamNewsletter der
Freundschaftsgesellschaft Vietnam
Duisburger Str. 46, 40477 Düsselforf
email: FG-Vietnam@t-online.de
home: www.FG-Vietnam.de

netzwerk cuba nachrichten vom 16.12.2016

Netzwerk Cuba

 

Liebe Leser_innen,

zum Wochenende gibt es wieder einen sehr umfangreichen newsletter.

Aufruf zur Kundgebung für Cuba: die US-Blockade muss weg!!

Samstag, 17.12.2016
12:30 – 14 Uhr
am Brandenburger Tor vor der US-Botschaft

aufruf-us-cuba-eu-nwc-12-2016

 

Kuba fordert in den Vereinten Nationen eine Verpflichtung zu einer Friedenskultur

Wir bringen die Sorge über dieses Szenarium zum Ausdruck und rufen zur Beseitigung der Kriegsgefahr auf, insbesondere eines Atomkriegs, zur Abkehr von der Anwendung oder der Drohung mit Gewalt und zur friedlichen Lösung der Auseinandersetzungen, in Übereinstimmung mit der Charta der Vereinten Nationen

Autor: Prensa Latina(PL) | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2016-12-16/kuba-fordert-in-den-vereinten-nationen-eine-verpflichtung-zu-einer-friedenskultur

 

Bank des Südens will Infrastrukturprojekte in Lateinamerika finanzieren

Ökonom aus Uruguay hat Geschäftsführung der Bank übernommen. Finanzierung von gemeinsamen Projekten soll Souveränität und Entwicklung Südamerikas stärken

Von Saskia Haun

amerika21

https://amerika21.de/2016/12/165861/bank-suedens-infrastruktur

 

Linke aus Lateinamerika und Europa treffen sich erstmals in Berlin

Von Harald Neuber

amerika21

https://amerika21.de/2016/12/165873/linke-lateinamerika-europa-el

 

Wichtige Information über Kuba

Die deutsche Ausgabe der Granma Internacional erscheint demnächst im Verlag 8. Mai

Von Volker Hermsdorf

https://www.jungewelt.de/2016/12-15/063.php

 

Die Doppelmoral des Westens

Donald Trump ist das letzte Geschenk gewesen, das Fidel vom Westen erhalten hat. Was macht es da schon aus, dass seine Führer sich nun geweigert haben, an den Trauerfeiern teilzunehmen

Eduardo Febbro, Paris

Übersetzung: Klaus E. Lehmann

Página/12

https://amerika21.de/blog/2016/12/165692/westmedienm-tod-fidel-castro

 

Fidel Castro: Die die Führung innehaben sind Menschen und keine Götter

Raúl selbst gab die Entscheidung bekannt, auf der kommenden Sitzungsperiode des Parlaments die Gesetzesentwürfe vorzustellen, die notwendig sind, um dem Willen Fidels zu entsprechen

Autor: Enrique Ojito | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-14/fidel-castro-die-die-fuhrung-innehaben-sind-menschen-und-keine-gotter

 

Raúl verabschiedete Präsidenten Maduro

Armeegeneral Raúl Castro Ruz, Präsident des Staats- und des Ministerrates, verabschiedete am Donnerstagnachmittag auf dem Internationalen Flughafen José Martí, den Präsidenten der Bolivarischen Republik Venezuela, Nicolás Maduro Moros

Autor: Granma | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-16/raul-verabschiedete-prasidenten-maduro

 

Venezuela zu unterstützen bedeutet, für die Emanzipation Lateinamerikas zu kämpfen

Dies versicherte der Präsident des Staats- und des Ministerrats, Armeegeneral Raúl Castro auf der Solidaritätsveranstaltung Kubas mit der Bolivarischen Republik Venezuela aus Anlass des 12. Jahrestages der ALBA

Autor: Laura Bécquer Paseiro | laura@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-15/venezuela-zu-unterstutzen-bedeutet-fur-die-emanzipation-lateinamerikas-zu-kampfen

 

Eklat in Buenos Aires

Venezuela von Mercosur-Konferenz ausgeschlossen. Außenministerin verschafft sich Zugang zu Versammlungssaal

Von André Scheer

https://www.jungewelt.de/2016/12-16/029.php

 

Erklärung des Außenministeriums vom 14. Dezember 2016

Das Außenministerium der Republik Kuba hat überrascht und mit Entrüstung die aus Buenos Aires kommenden Nachrichten über die physischen Angriffe aufgenommen, denen die Delegationen Venezuelas und Boliviens ausgesetzt waren.

Autor: Ministerio de Relaciones Exteriores | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-15/erklarung-des-aussenministeriums-vom-14-dezember-2016

 

Fidel und Chávez umrissen die Ziele und Ideen und wiesen mit ihrem unvergänglichen Beispiel den Weg

Worte des Armeegenerals Raúl Castro Ruz, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Vorsitzender des Staats- und des Ministerrates auf der Solidaritätsversanstaltung Kubas mit der Bolivarischen Republik Venezuela

Autor: Raul Castro Ruz | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-15/fidel-und-chavez-umrissen-die-ziele-und-ideen-und-wiesen-mit-ihrem-unverganglichen-beispiel-den-weg

 

Das Treffen, zwei Jahrzehnte später

Am 14. Dezember vor 22 Jahren besuchte Hugo Chávez Kuba zum ersten Mal

Autor: Redaktion Internacional | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-14/das-treffen-zwei-jahrzehnte-spater

 

Maduro zum 12. Jahrestag der ALBA in Kuba

Der venezolanische Staatschef wurde auf dem Internationalen Flughafen José Martí vom kubanischen Außenminister Bruno Rodríguez empfangen

Autor: Prensa Latina(PL) | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-14/maduro-zum-12-jahrestag-der-alba-in-kuba

 

Medizinischer Internationalismus

Kubanische Mediziner und medizinisches Fachpersonal sind international mit Ärztebrigaden in Katatrophengebieten im Einsatz. Desweiteren bestehen Kooperationsabkommen mit Staaten der sogenannten Dritten Welt und in der Lateinamerikanische Hochschule für Medizin werden medizinische Fachkräfte aus den ärmsten Ländern kostenlos ausgebildet.

Neueste Meldungen:

Brigada Médica en Haití: ¡No te fallaremos, Comandante! (+ Fotos)

http://www.fgbrdcuba.de/infos/medizinischer-internationalismus.php

 

Afrikas geliebter Fidel

Castros Hilfe im Kampf gegen rassistische Regime prägte den Kontinent. Afrika heute wäre ohne Kubas Politik des militärischen Eingreifens nicht denkbar.

http://www.taz.de/Kolumne-Afrobeat/!5362069/

 

Kuba ratifiziert das Pariser Abkommen zum Klimawandel

Kuba ratifiziert die Übereinkunft von Paris zum Rahmenabkommen der Vereinten Nationen über den Klimawandel und wird dem Generalsekretär der Vereinten Nationen in den kommenden Tagen das Instrument der Ratifizierung überreichen

Autor: Redaktion Internacional | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2016-12-12/kuba-ratifiziert-das-pariser-abkommen-zum-klimawandel

 

Kuba – ein Beispiel für die Welt

Anlässlich des Tages der Menschenrechte sagte der Kolumbianer Henry Acosta, Vermittler im Friedensprozess zwischen der Regierung und den FARC-EP,  dass Kuba auf dem Gebiet der Menschenrechte heute nicht nur ein Beispiel für Lateinamerika, sondern für die Welt darstellt

Autor: Prensa Latina(PL) | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2016-12-12/kuba-ein-beispiel-fur-die-welt

 

USA und Kuba setzen Verhandlungen fort

Fünftes bilaterales Treffen von Regierungsvertretern. Neue Impulse für Kontinuität der Annäherung. Appell kubanischer Privatunternehmer an Trump

Von Edgar Göll

amerika21

https://amerika21.de/2016/12/165623/usa-kuba

 

Das Internationale Komitee für Frieden, Gerechtigkeit und Würde gibt bekannt:

Kuba: Wo reale Menschenrechte die Basis der Gesellschaft bilden.

Erklärung des US-Nationalen Netzwerks für Kuba (NNOC)

internationales-komitee

Übersetzung: Josie Michel-Brüning und Dirk Brüning

 

Hier der Hinweis auf den Blog unserer Freund_innen in La Habana:

https://berichteaushavanna.wordpress.com/

——————————————————————————————————————–

Weitere Veranstaltungshinweise finden sich auf unserem Terminkalender.

———————————————————————————————————————

———————————————————————————————————————

Hier wieder der Hinweis auf die neuen Artikel in der ncn online – chronologisch über:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de

oder nach Kategorien sortiert über die Gliederungsseite:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de/gliederung-ncn/

——————————————————————————————

 

Mit solidarischen Grüßen

die ncn Redaktion

 

Redaktion netzwerk cuba nachrichten (ncn-online)
Netzwerk Cuba – informationsbüro – e.V.
Weydingerstr. 14-16 10178 Berlin Fon +49 (0)30 2400 9338
www.netzwerk-cuba-nachrichten.de
www.netzwerk-cuba.de
ncn@netzwerk-cuba.de

NaturFreunde fordern: Doel und Tihange sofort stilllegen

b_2012042823223262g

 

Berlin, 28. Dezember 2016 – Zur aktuellen Diskussion über die Sicherheit der belgischen Atomkraftwerke Doel und Tihange erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstandes der NaturFreunde Deutschlands:

 

Das deutsch-belgische Abkommen zur nuklearen Sicherheit, das einen besseren Informationsaustausch über die Atomkraftwerke in Doel und Tihange garantieren soll, hilft nicht weiter. Ziel der Gespräche zwischen der Bundesregierung und der belgischen Regierung muss die sofortige Stilllegung der Atomreaktoren sein. Die belgische Regierung gefährdet mit ihrem unverantwortlichen Atomkurs Millionen von Menschen in der gesamten Region. Die NaturFreunde Deutschlands erwarten von der Bundesregierung, dass sie gegenüber Belgien deutlich macht, dass sie den Weiterbetrieb dieser Reaktoren nicht akzeptiert.

 

In den belgischen Atomkraftwerken wurden Tausende von Rissen festgestellt. Die größten Risse im AKW Doel sind bis zu 18 Zentimeter lang, im AKW Tihange bis zu 15,5 Zentimeter. Allein in Doel wurden etwa 13 000 Risse festgestellt, in Tihange mehr als 3 000. Trotzdem sollen die maroden Atomkraftwerke bis mindestens 2025 weiterlaufen. Sie werden dann mehr als 50 Jahre alt sein.

 

Bundesregierung soll sich der Klage gegen den Weiterbetrieb der AKWs anschließen

Durch ihre unverantwortliche Atompolitik gefährdet die belgische Regierung die Gesundheit und das Leben von vielen Millionen Menschen. Das AKW Doel liegt mitten in einer dicht besiedelten Region. Im Radius von 75 Kilometern um das AKW leben etwa 9 Millionen Menschen. Tihange ist nur 70 Kilometer von Aachen entfernt.

Die NaturFreunde Deutschlands begrüßen die Klage von mehreren Kommunen und Landkreisen gegen den Weiterbetrieb der Atomreaktoren und fordern die Bundesregierung auf, sich der Klage anzuschließen.

 

Die NaturFreunde kritisieren, dass Belgien weiterhin über 50 Prozent der Bruttostromerzeugung durch Atomkraft produziert. Bereits 2003 hatte die belgische Regierung entschieden, aus der unverantwortlichen Atomenergienutzung auszusteigen. Seitdem ist jedoch nichts passiert. Vielmehr beschloss die belgische Regierung, die Nutzung der atomaren Schrottreaktoren bis zum Jahr 2025 zu verlängern. Betreiber der beiden AKWs Doel und Tihange ist Electrabel S.A., eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Engie SA (ehemals GDF Suez) in Belgien.

 

Zu ökologisch und sozial verträglichen Energieunternehmen wechseln

Das Unternehmen Engie SA ist auch in Deutschland tätig und erwirtschaftet einen Umsatz von ca. 2,17 Milliarden Euro im Jahr. Über die Vertriebsgesellschaft Energie SaarLorLux in Saarbrücken, an der Engie SA mehrheitlich beteiligt ist, werden über 160 000 Privat- und Gewerbekunden in Deutschland mit Strom, Gas und Wärme versorgt. Engie SA ist auch in Gera und Wuppertal an den Stadtwerken beteiligt. In Berlin ist Engie SA an der Berliner GASAG mit 31,6 Prozent beteiligt.

 

Die NaturFreunde Deutschlands werben für einen Umstieg auf ökologisch und sozial verträgliche Energieunternehmen. Die NaturFreunde bitten die Verbraucher_innen, durch einen Wechsel zu einem ökologisch und sozial verträglichen Stromanbieter den Atom- und Kohlekonzernen eine Absage zu erteilen und dazu beizutragen, einen schnellstmöglichen Umstieg auf 100 Prozent erneuerbare Energien zu unterstützen. Die Kund_innen von Engie SA und ihren Tochterunternehmen bitten die NaturFreunde, sich mit Briefen und Resolutionen für eine sofortige Stilllegung der Atomkraftwerke in Belgien einzusetzen.

netzwerk cuba nachrichten extra vom 15.12.2016

kuba cuba

Liebe Leser_innen,

hier nun ein extra-newsletter zum Abkommen zwischen Cuba und der EU

Beziehungen EU Kuba auf Augenhöhe gestalten

Pressemitteilung des Vorstands des NETZWERK CUBA -Informationsbüro- e.V.
pm-eu-kuba-nwc-dez-2016

 

Gemeinsamer Standpunkt der EU abgeschafft. Neuer Vertrag unterzeichnet.

Stellungnahme der AG Cuba Sí. Berlin, 12. Dezember 2016

http://cuba-si.org/1726/gemeinsamer-standpunkt-der-eu-abgeschafft-neu

 

Kuba und Europa gestalten den Verlauf ihrer Beziehungen neu

Alain Bothorel versicherte, dass der vom kubanischen Außenminister Bruno Rodríguez und der Hohen Vertreterin für Außenpolitik der EU, Federica Mogherini, unterzeichnete Text die Zusammenarbeit sowie die Entwicklung von gemeinschaftlichen Unternehmen konsolidiert und es ermöglichen werde, die Beziehungen zu erweitern

Autor: Laura Bécquer Paseiro | laura@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-13/kuba-und-europa-gestalten-den-verlauf-ihrer-beziehungen-neu

 

Kuba und die Europäische Union unterzeichnen Abkommen des Politischen Dialogs und der Kooperation

Das Dokument wurde vom Minister für Auswärtige Beziehungen Kubas, Bruno Ro­dríguez, und der Hohen Vertreterin für Außenpolitik der EU, Federica Mogherini, unterzeichnet

Autor: Redaktion Internacional | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2016-12-13/kuba-und-die-europaische-union-unterzeichnen-abkommen-des-politischen-dialogs-und-der-kooperation

 

Dialog statt Blockade

Kuba und EU unterzeichnen Abkommen

Von Volker Hermsdorf

https://www.jungewelt.de/2016/12-13/039.php

 

EU und Kuba unterzeichnen erstes Partnerschaftsabkommen

Die EU und Kuba schließen erstmals ein Abkommen. Der politische Dialog und die wirtschaftliche Kooperation sollen intensiviert werden.

https://www.morgenpost.de/politik/article208957641/EU-und-Kuba-unterzeichnen-erstes-Partnerschaftsabkommen.html

 

Hier der Hinweis auf den Blog unserer Freund_innen in La Habana:

https://berichteaushavanna.wordpress.com/

——————————————————————————————————————–

Weitere Veranstaltungshinweise finden sich auf unserem Terminkalender.

———————————————————————————————————————

———————————————————————————————————————

Hier wieder der Hinweis auf die neuen Artikel in der ncn online – chronologisch über:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de

oder nach Kategorien sortiert über die Gliederungsseite:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de/gliederung-ncn/

——————————————————————————————

 

Mit solidarischen Grüßen

die ncn Redaktion

 

Redaktion netzwerk cuba nachrichten (ncn-online)
Netzwerk Cuba – informationsbüro – e.V.
Weydingerstr. 14-16 10178 Berlin Fon +49 (0)30 2400 9338
www.netzwerk-cuba-nachrichten.de
www.netzwerk-cuba.de
ncn@netzwerk-cuba.de

Newsletter der Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel! Nr. 79 vom 22.12.2016

Aktion Aufschrei Frieden Rüstung

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

 

angesichts der aktuellen Weltlage kann man leicht positive und motivierende Fakten und Nachrichten übersehen oder verdrängen. Wir möchten Sie deshalb an einige erinnern – etwa an die erfolgreichen Proteste gegen die Militär- und Waffentechnik-Messe ITEC. Diese haben bewirkt, dass diese Messe im Jahr 2018 nicht in Köln stattfindet. Oder daran, dass Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin bei einer motivierenden Friedensgala den Stuttgarter FriedensPreis erhalten hat. Mehr dazu auf unserer Webseite unter „Wir über uns“ >> „Ausgezeichnet“.

 

Das Münchner Amtsgericht hat übrigens die Anklage gegen ihn und den Filmemacher Daniel Harrich abgewiesen. Auch das ist eine erfreuliche Nachricht. Ebenso wie die Tatsache, dass die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) die deutschen Waffenexporte mit ihrem Rüstungsexportbericht nunmehr zum zwanzigsten Mal einer kritischen Analyse unterzogen hat. Die GKKE fordert darin auch, den Waffenhandel durch ein schärferes Rüstungsexportgesetz zu erschweren und die Kontrollbefugnisse des Bundestags zu verstärken.

 

Bislang entscheiden über brisante Waffenexporte alleine die Mitglieder des geheim tagenden Bundessicherheitsrats. Ihm gehören unter anderem Kanzlerin Merkel und Wirtschaftsminister Gabriel an. Häufig genehmigen sie Waffenlieferungen an menschenrechtsverletzende oder kriegführende Staaten, wie etwa Algerien, Saudi-Arabien, Katar und die Türkei. In einem aufschlussreichen Artikel für die DFG-VK-Zeitschrift „ZivilCourage“ stellt Jürgen Grässlin die unsäglichen Entscheidungen dieses Gremiums dar. Und er benennt dabei auch die Profiteure dieser Entscheidungen, wie etwa Rheinmetall, Kraus-Maffei Wegmann oder Heckler & Koch.

 

Wir wünschen Ihnen erholsame Weihnachtstage und einen guten Rutsch in ein friedvolleres 2017. Tanken Sie frische Kräfte, damit wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Hilfe weitere Erfolge auf dem Weg zum Rüstungsexportverbot erringen können.

 

Die im Folgenden angerissenen Themen sind eine kleine Auswahl der zahlreichen Meldungen zu Rüstungsexporten. Lesen Sie mehr davon auf unserer Website unter „Neues“.

 

Dieser Newsletter wird übrigens inzwischen an 2.344 Interessenten verschickt.

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Anke Wollny und Otto Reger

Online-Redakteurin und Online-Redakteur der Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!

 

http://www.aufschrei-waffenhandel.de

 

————————————————————————-

Inhalt

————————————————————————-

  1. Rüstungsexport oft Beihilfe zu Mord
  2. Protest zahlt sich aus: Absage für Militär- & Rüstungsmesse ITEC 2018 in Köln
  3. Aufschrei-Sprecher Paul Russmann: Kirchen sollen sich der „Aktion Aufschrei“ anschließen
  4. GKKE-Bericht 2016 erschienen: Kirchen fordern neues Rüstungsexportkontrollgesetz
  5. Deutschland liefert munter weiter Waffen in die Türkei
  6. Sigmar Gabriel will jetzt Rüstungsexporte außerhalb von EU und NATO grundsätzlich verbieten. Folgen den Worten Taten?
  7. H&K und Sig Sauer: Weiter Waffendeals mit menschenrechtsverletzenden Staaten
  8. SIPRI: US-amerikanische und westeuropäische Unternehmen verkaufen die meisten Waffen

 

————————————————————————-

  1. Rüstungsexport oft Beihilfe zu Mord

————————————————————————-

Maßgeblich verantwortlich für die deutschen Rüstungsexporte ist der Bundessicherheitsrat. Wer ihm angehört, was er (Unverantwortliches) tut und welche Rüstungsunternehmen davon profitieren, zeigt Jürgen Grässlins aktueller Artikel.

http://www.aufschrei-waffenhandel.de/Bundessicherheitsrat.871.0.html#c8217

 

————————————————————————-

  1. Protest zahlt sich aus: Absage für Militär- & Rüstungsmesse ITEC 2018 in Köln

————————————————————————-

Die Köln-Messe hat den Veranstaltern der Militär- und Waffentechnik-Messe ITEC für das Jahr 2018 eine Absage erteilt. Das ist auch ein großer Erfolg der Proteste bei der letzten ITEC in Köln im Jahr 2014.

http://www.aufschrei-waffenhandel.de/ITEC.675.0.html#c8179

 

————————————————————————-

  1. Aufschrei-Sprecher Paul Russmann: Kirchen sollen sich der „Aktion Aufschrei“ anschließen

————————————————————————-

Aufschrei-Sprecher Paul Russmann wünscht sich, dass sich die beiden Großkirchen der Forderung der „Aktion Aufschrei“ nach einem grundsätzlichen Verbot des Exportes von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern anschließen.

http://www.aufschrei-waffenhandel.de/13-12-2016-Kurzkommentar-zum-G.870.0.html

 

————————————————————————-

  1. GKKE-Bericht 2016 erschienen: Kirchen fordern neues Rüstungsexportkontrollgesetz

————————————————————————-

Am 12. Dezember hat die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung

(GKKE) ihren bereits 20. Rüstungsexportbericht der Öffentlichkeit präsentiert. Darin fordert sie unter anderem ein neues Gesetz zur Rüstungsexportkontrolle.

http://www.aufschrei-waffenhandel.de/Informationen.288.0.html#c8201

 

————————————————————————-

  1. Deutschland liefert munter weiter Waffen in die Türkei

————————————————————————-

Wie der Spiegel berichtet, verkaufen deutsche Rüstungsbetriebe Waffen im großen Stil an die Türkei. Das gehe aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Özcan Mutlu hervor.

http://www.aufschrei-waffenhandel.de/Tuerkei.219.0.html#c8181

 

————————————————————————-

  1. Sigmar Gabriel will jetzt Rüstungsexporte außerhalb von EU und NATO grundsätzlich verbieten. Folgen den Worten Taten?

————————————————————————-

Paul Russmann von Ohne Rüstung Leben fordert zum Tag der Menschenrechte Bundesregierung und Bundestag auf, endlich ein grundsätzliches Verbot des Exportes von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern im Grundgesetz zu verankern.

http://www.aufschrei-waffenhandel.de/09-12-2016-ORL-Sigmar-Gabriel.869.0.html

 

————————————————————————-

  1. H&K und Sig Sauer: Weiter Waffendeals mit menschenrechtsverletzenden Staaten

————————————————————————-

Heckler & Koch (H&K) und Sig Sauer verkaufen weiterhin ihre Waffen auch an menschenrechtsverletzende und korrupte Staaten. Das haben ARD-Recherchen ergeben.

http://www.aufschrei-waffenhandel.de/Heckler-Koch.127.0.html#c8214

 

————————————————————————-

  1. SIPRI: US-amerikanische und westeuropäische Unternehmen verkaufen die meisten Waffen

————————————————————————-

Das Friedensforschungsinstitut SIPRI hat die Top-100 der weltweit größten Rüstungsunternehmen 2015 veröffentlicht. Daraus geht unter anderem hervor, dass vier Fünftel aller Waffenverkäufe auf US-amerikanische und westeuropäische Unternehmen entfallen.

http://www.aufschrei-waffenhandel.de/Aktuelles-zu-Ruestungsfirmen.443.0.html#c8182

 

*************************************

Aktion Aufschrei können Sie auch so unterstützen:

– Facebook-Präsenz besuchen und „teilen“ oder „mögen“ https://www.facebook.com/Stopptdenwaffenhandel

– Folgen Sie uns auf Twitter“

https://twitter.com/AktionAufschrei

– Mitgliedschaft im Aktionsbündnis

http://www.aufschrei-waffenhandel.de/Mitgliedschaft-im-Aktionsbuend.174.0.html

– Eigene Veranstaltung planen

http://www.aufschrei-waffenhandel.de/Veranstaltung-planen.71.0.html

– Spenden

http://www.aufschrei-waffenhandel.de/Spenden.75.0.html

– Newsletter direkt abonnieren:

https://info.dfg-vk.de/listinfo/aufschrei-waffenhandel-info

– Newsletter per E-Mail abonnieren

newsletter-bestellen@stoppt-den-waffenhandel.de

 

netzwerk cuba nachrichten extra7 vom 6.12.2016

Netzwerk Cuba

Liebe Leser_innen,

und es gibt noch einen newsletter-extra:

 

Ganz Kuba wird dein Denkmal sein

Während der langen Dauer deiner Reise durch alle Orte, die die Karawane auf den Namen Freiheit tauften, vergrößerte sich der Mythos der Unsterblichkeit, der Präsenz auf ewig, ohne eine Idealisierung, die das Material vergisst, aus dem Helden gemacht werden: Fleisch und Knochen

Autor: Yudy Castro Morales | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-05/ganz-kuba-wird-dein-denkmal-sein

 

Homenaje a Fidel Castro desde Estocolmo, Suecia

Comité Internacional Paz, Justicia y Dignidad a los Pueblos, Capítulo Suecia

Organizaciones suecas y latinoamericanas le rindieron homenaje al Comandante Fidel Castro, en la Embajada de Cuba en Estocolmo, el domingo 4 de diciembre 2016.

A tribute to Fidel Castro from Stockholm, Sweden

International Committee for Peace, Justice and Dignity (Swedish Chapter)

Swedish and Latin American organizations payed tribute to Comandante Fidel Castro at the Cuban Embassy in Stockholm on December 4th 2016.

Enlace a video en YouTube / Link to video on YouTube:

https://youtu.be/Po9mdIFDoFA

 

FIDEL ist weiterhin LEBEN

Es wird Morgen. Santa Ifigenia, dieser geheiligte Ort des Vaterlandes, hat tiefe Spuren. Seit diesem Sonntag ist es auch Ort des Tributs für den ewigen Comandante en Jefe der kubanischen Revolution

Autor: Yaima Puig Meneses | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre

/2016-12-05/fidel-ist-weiterhin-leben

 

Fidel Castro – Im Westen „Diktator und Massenmörder“, im Globalen Süden Held des Befreiungskampfes

Die deutsche Bundesregierung hat sich bisher nicht öffentlich zum Tod von Fidel Castro geäußert und auch keine Beileidsbekundung verschickt.

https://deutsch.rt.com/international/43778-fidel-castro-im-westen-diktator/

 

Als Fidel Castro in Berlin Basketball spielte und über die Ostsee fuhr

Erstmals auf Deutsch: Protokoll des kubanischen Journalisten Luis Báez zum Besuch des kubanischen Revolutionsführers in der DDR im Jahr 1972

Von Luis Báez

Übersetzung: Klaus E. Lehmann

amerika21

https://amerika21.de/analyse/165318/fidel-castro-ddr-besuch-1972

 

Die bleibende Lehre von Fidel ist, dass es zu schaffen ist

Rede des Armeegenerals Raúl Castro Ruz, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Vorsitzender des Staats- und des Ministerrates, auf der politischen Kundgebung zur posthumen Ehrung des Anführers der Kubanischen Revolution, Fidel Casto Ruz

Autor: Raul Castro Ruz | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-04/die-bleibende-lehre-von-fidel-ist-dass-es-zu-schaffen-ist

 

Fidel bei Martí

Am heutigen Morgen wurde die Asche des unbesiegten Comandante en Jefe der Kubanischen Revolution an seiner endgültigen Ruhestätte beigesetzt

Autor: Granma | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-04/fidel-bei-marti

 

Fidels Grab

http://www.netzwerk-cuba-nachrichten.de/2016/12/fidels-grab/

 

¡Viva Fidel!

Fidel Castro Ruz, Vater der siegreichen Kubanischen Revolution von 1959, ist nach einem 90 Jahre währenden Leben als Revolutionär und Widerstandskämpfer gestorben.

Von Mumia Abu-Jamal

http://www.jungewelt.de/2016/12-05/025.php

 

Gedenken an Fidel in Berlin

Die Bundesregierung ließ nach dem Tod Fidel Castros jeden Respekt vor der Würde des Revolutionärs und der des kubanischen Volkes vermissen.

http://www.jungewelt.de/2016/12-05/006.php

 

Die Nachtreter

Der Westen und der Tod Fidel Castros

Von Volker Hermsdorf

https://www.jungewelt.de/2016/12-05/035.php

 

Die Revolution lebt

Abschied von Fidel Castro in Santiago de Cuba. Der frühere Staatschef wandte sich vor seinem Tod gegen »Personenkult«

Von Volker Hermsdorf

http://www.jungewelt.de/2016/12-05/001.php

 

Dossier: Die Geschichte wird mich freisprechen!

Fidel – Symbol, Mythos, Revolutionär

https://www.jungewelt.de/bibliothek/dossier/24

 

Zum Tod von Fidel Castro

Berichte, Stimmen, Dokumente, Erinnerungen nach dem Tod des Revolutionsführers aus Kuba

https://amerika21.de/dossier/fidel-castro-gestorben

 

Zum Tod von Fidel Castro

Der kubanische Revolutionsführer Fidel Castro ist tot. Er starb in der vom 25. auf den 26. November 2016 um 22:29 Uhr (Ortszeit), wie sein Bruder Raul Castro im kubanischen Fernsehen mitteilte.

http://www.fgbrdkuba.de/infos/tod-von-fidel-castro.php

 

Beisetzung der Asche des Comandante en Jefe der Kubanischen Revolution auf dem Sankt Ifigenia Friedhof

Nach der Rundfahrt des Trauerzuges durch Santiago de Cuba und der Massenkundgebung am gestrigen Abend auf dem Platz Generalmajor Antonio Maceo erfolgt am heutigen Sonntagmorgen die Beisetzung der Asche des Comandante en Jefe der Kubanischen Revolution an seiner letzten Ruhestätte

Autor: Granma | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-04/beisetzung-der-asche-des-comandante-en-jefe-der-kubanischen-revolution-auf-dem-sankt-ifigenia-friedhof

 

„Symbol Kubas für Unabhängigkeit, für Rebellion und Solidarität“

Der Bundestagsabgeordnete Richard Pitterle über Fidel Castro, die kubanische Fahne im deutschen Parlament und linke Positionen zum sozialistischen Kuba

Harald Neuber

amerika21

https://amerika21.de/blog/2016/12/165116/kuba-cuba-pitterle-linke

 

Massenkundgebung zu Ehren Fidels in Santiago begonnen

Die Veranstaltung wird von Armeegeneral Raúl Castro Ruz, Präsident des Staats- und des Ministerrats, geleitet. Freunde, Präsidenten und Persönlichkeiten aus allen Teilen der Welt begleiten das kubanische Volk

Autor: Granma | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-03/massenkundgebung-zu-ehren-fidels-in-santiago-begonnen

 

Mit Fidel im Sturm

Es war der 31. Mai 1977, als es mitten in der Einweihung der ersten 70 Wohneinheiten der neuen Gemeinde zu regnen begann. Plácido Rodríguez, der Präsident der Kooperative für landwirtschaftliche Produkte (CPA), las gerade seine Rede vor, aber jedes Mal, wenn ein Tropfen auf das Manuskript fiel, wurde ein Wort verwischt …

Autor: Ronald Suárez Rivas | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-03/mit-fidel-im-sturm

 

Fidel ist in Santiago

Die Karawane mit der Asche von Fidel kommt an der ehemaligen Moncada Kaserne und heutigen Schulstadt 26. Juli vorbei. Von diesem Ort aus begann der Angriff auf die Militärgarnison der Batista Regimes, als um 5.15 Uhr im Morgengrauen des 26. Juli die erste Gruppe unter dem Kommando von Fidel, die Kampfaktionen begann.

Autor: Granma | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-03/fidel-ist-in-santiago

 

Fidel Castro: „Die Völker werden unregierbar werden“

Botschaft des kubanischen Revolutionsführers an die 11. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung im Juni 2004 in São Paulo

Von Fidel Castro Ruz

amerika21

https://amerika21.de/analyse/165282/castro-botschaft-unctad

 

Zehntausende auf Trauerkundgebung für Fidel Castro in Santiago

Zweiter Massenakt nach Staatsakt in Havanna. Viele Gäste aus dem Ausland. Keine Straßen und Plätze sollen nach Revolutionsführer benannt werden

Von Harald Neuber

amerika21

https://amerika21.de/2016/12/165289/fidel-castro-santiago-kuba-cub

 

 

Hier der Hinweis auf den Blog unserer Freund_innen in La Habana:

https://berichteaushavanna.wordpress.com/

——————————————————————————————————————–

Weitere Veranstaltungshinweise finden sich auf unserem Terminkalender.

———————————————————————————————————————

———————————————————————————————————————

Hier wieder der Hinweis auf die neuen Artikel in der ncn online – chronologisch über:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de

oder nach Kategorien sortiert über die Gliederungsseite:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de/gliederung-ncn/

——————————————————————————————

 

Mit solidarischen Grüßen

die ncn Redaktion

 

Redaktion netzwerk cuba nachrichten (ncn-online)
Netzwerk Cuba – informationsbüro – e.V.
Weydingerstr. 14-16 10178 Berlin Fon +49 (0)30 2400 9338
www.netzwerk-cuba-nachrichten.de
www.netzwerk-cuba.de
ncn@netzwerk-cuba.de

Digitale Gesellschaft: Newsletter Dezember

digiges

 

https://digitalegesellschaft.de/2016/12/newsletter-dezember-2/

 

Der Europäische Gerichtshof hat die Vorratsdatenspeicherung erneut für unvereinbar mit EU-Grundrechten erklärt. Auch die Ende 2015 in Kraft getretene Regelung zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland kann daher nicht mit dem EU-Recht vereinbar sein.

 

Der Entwurf der Europäischen Kommission zur Reform der ePrivacy Richtlinie wurde geleakt. Die neue Verordnung soll die Privatsphäre der EU-Bürger bei der elektronischen Kommunikation besser schützen. Sie enthält viele datenschutzfreundliche Aspekte wie Privacy by Design oder die Ausweitung der Richtlinie auf alle Dienste.

 

Gefälschte Nachrichten verbreiten sich in sozialen Medien und beinflussen angeblich die politische Meinung. Es werden stärkere Regulierungen durch die sozialen Netzwerke gefordert, um die Verbreitung von Fake News einzudämmen.

 

Das Bundesinnenministerium hat einen Entwurf zur Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung vorgelegt, der die momentanen Datenschutzstandards mehr schwächt als stärkt.

 

EDRi veröffentlichte die in Zusammenarbeit mit der Digitalen Gesellschaft entstandene Broschüre „Digital Defenders vs. Data Intruders“, die Kindern und Jugendlichen Privatsphäre im Netz näherbringen soll.

 

  1. EuGH kippt Vorratsdatenspeicherung
  2. Entwurf zur Reform der ePrivacy Verordnung geleakt 3. Debatte um Fake News 4. Referentenentwurf der Bundesinnenministeriums zur Datenschutzgrundverordnung 5. Veröffentlichung von „Digital Defenders“
  3. „In digitaler Gesellschaft“ bei FluxFM 7. Netzpolitischer Abend 8. Video vom letzten Netzpolitischen Abend 9. DigiGes in den Medien

 

  1. EuGH kippt Vorratsdatenspeicherung

 

Der Europäische Gerichtshof hat kurz vor Weihnachten die anlasslose Bevorratung von Kommunikationsdaten erneut für unvereinbar mit EU-Grundrechten erklärt. Bereits 2014 hatte das Gericht die damalige EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung als ungültig verworfen. Die Richtlinie, welche den Mitgliedstaaten die Einführung einer Speicherpflicht für Verkehrsdaten aus der elektronischen Kommunikation vorschrieb, verkürze in unverhältnismäßiger Weise die EU-Grundrechte auf Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten, so die Richter damals.

 

Unsere Pressemitteilung „Sieg der Grundrechte: Europäischer Gerichtshof verbannt Vorratsdatenspeicherung auf den Müllhaufen der Geschichte“:

https://digitalegesellschaft.de/2016/12/eugh-vds-muellhaufen/

 

Pressemitteilung zum Brief an die EU-Kommission:

https://digitalegesellschaft.de/2016/12/brief-kommission-vds/

 

Brief des Digitale Gesellschaft e.V. an die EU-Kommission (pdf):

https://digitalegesellschaft.de/wp-content/uploads/2016/12/Anschreiben_Kommission_VDS.pdf

 

  1. Entwurf zur Reform der ePrivacy Verordnung geleakt

 

Seit 2002 schützt die sogenannte ePrivacy Richtlinie die Grundrechte und die Privatsphäre der EU-Bevölkerung bei der elektronischen Kommunikation.

Seitdem haben sich die Möglichkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und Informationen auszutauschen, drastisch fortentwickelt. Die ePrivacy Richtlinie soll den veränderten Bedingungen angepasst werden.

Zu diesem Zweck hatte die EU-Kommission im Sommer 2016 eine Konsultation durchgeführt, Mitte Dezember hat das Online-Magazin Politico.eu einen ersten, erstaunlich datenschutzfreundlichen Entwurf der EU-Kommission für das lang erwartete Update geleakt.

 

Unsere Analyse „Entwurf der ePrivacy-Verordnung stärkt Rechte von Endnutzerinnen und Endnutzern“:

https://digitalegesellschaft.de/2016/12/analyse-entwurf-eprivacy-verordnung/

 

„Internetdienste an die Leine: ePrivacy Reform der EU“ in der 50. Folge von „In digitaler Gesellschaft:

https://youtu.be/BQsCTjeKaZM?list=PLMoiP4YfunXJcELmvFy9cdxx2d6mN0s3Q

 

  1. Debatte um Fake News

 

Gefälschte Nachrichten hätten, so heißt es, Donald Trump zum Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen verholfen. Die vergleichsweise hohen Umfragewerte von Rechtspopulisten in ganz Europa vor Augen, scheint vielen Politikern die Gefahr, dass Fake News und Hate Speech sich nun hierzulande auf Wahlen auswirken könnten, mit Händen zu greifen zu sein.

So nachvollziehbar diese Überlegungen auf den ersten Blick wirken mögen, so wenig konnte ein solcher Einfluss bislang konkret empirisch belegt werden. Besondere Vorsicht ist daher geboten, wenn nun vorschnell der Ruf nach Maßnahmen laut wird, die mit Einschränkungen der Meinungsfreiheit und rechtsstaatlicher Grundsätze verknüpft sind.

 

Unser Blogbeitrag „Fake News und Hate Speech: Was hilft gegen

Propagandalügen?“:

https://digitalegesellschaft.de/2016/12/was-hilft-gegen-propagandaluegen/

 

Dazu unser Podcast „What The Fake – Was hilft gegen Propagandalügen?“ in der 51. Folge von „In digitaler Gesellschaft“:

https://youtu.be/_90LnTppXp0?list=PLMoiP4YfunXJcELmvFy9cdxx2d6mN0s3Q

 

Alexander Sander bei der Deutschen Welle über „Postfaktische Politik und Fake News“:

https://youtu.be/_3QUbQCN4cU?list=PLMoiP4YfunXK-YumgmJWeexH9ev9ae6Wv

 

  1. Referentenentwurf der Bundesinnenministeriums zur Datenschutzgrundverordnung

 

Seit Mai dieses Jahres sind die europäische Datenschutzgrundverordnung sowie die Datenschutz-Richtlinie in Kraft. Die Regelungen sollen das bislang geltende Datenschutzrecht der EU ablösen. Während eine Richtlinie noch der Umsetzung in nationales Recht bedarf, hat eine Verordnung in den Mitgliedstaaten grundsätzlich unmittelbare Geltung.

Die Datenschutzgrundverordnung enthält allerdings zahlreiche Öffnungsklauseln, die es den einzelnen Mitgliedstaaten erlauben, von den EU-Vorgaben abzuweichen und nationale Sonderwege einzuschlagen.

Von dieser Möglichkeit will Deutschland nun offenbar reichlich Gebrauch machen. Das Bundesinnenministerium hat Ende November einen Referentenentwurf für die Anpassung des deutschen Datenschutzrechts an die neuen EU-Regeln vorgelegt, der die momentanen Datenaschutzstandards mehr schwächt als stärkt.

 

Unser Blogbeitrag „Entwurf zur Datenschutz-Reform: Mehr Daten, weniger

Schutz“:

https://digitalegesellschaft.de/2016/12/mehr-daten-weniger-schutz/

 

„Mogelpackung Datenschutz: Mehr Daten, weniger Schutz“ in der 49. Folge von „In digitaler Gesellschaft“:

https://youtu.be/X8NIEPOzwyE?list=PLMoiP4YfunXJcELmvFy9cdxx2d6mN0s3Q

 

  1. Veröffentlichung von „Digital Defenders“

 

Die Broschüre „Digital Defenders vs. Data Intruders“ soll Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, sichere und gut informierte Entscheidungen darüber zu treffen, was sie online teilen.

Sie enthält Kapitel darüber, was Privatsphäre eigentlich ist, wie man sichere Messenger nutzen kann und wie man die Datensicherheit auf Smartphones verbessern kann.

 

Die Broschüre hier als pdf herunterladen:

https://digitalegesellschaft.de/wp-content/uploads/2016/12/defenders_v_intruders_de_web.pdf

 

  1. „In digitaler Gesellschaft“ bei FluxFM

 

Seit Januar 2016 berichten wir in der Reihe „In digitaler Gesellschaft“ beim Berliner Radiosender FluxFM über das netzpolitische Thema der Woche. In kurzen Gesprächen erläutern wir aktuelle Entwicklungen im Feld der Netzpolitik. Das Themenspektrum reicht von tagespolitischen Ereignissen auf lokaler sowie globaler Ebene bis hin zu längerfristigen Projekten, welche wir als DigiGes kritisch begleiten. Als gemeinnütziger Verein, der sich für Grundrechte und Verbraucherschutz im digitalen Raum einsetzt, möchten wir nicht zuletzt auch die Fragen aufwerfen, warum die angesprochenen Themen uns alle betreffen und welchen Beitrag jeder einzelne zum Erhalt und zur Fortentwicklung einer freien und offenen digitalen Gesellschaft leisten kann.

 

Die Sendung könnt Ihr euch jeden Mittwoch um 16:10 Uhr live bei 100,6 FluxFM anhören. Diesen Monat haben wir über die Themen Mogelpackung

Datenschutz: Mehr Daten, weniger Schutz (Folge 49), Internetdienste an die Leine: ePrivacy Reform der EU (Folge 50) und What The Fake – Was hilft gegen Propagandalügen? (Folge 51) gesprochen.

 

Sämtliche Video-Aufzeichnungen findet Ihr hier:

https://youtu.be/_90LnTppXp0?list=PLMoiP4YfunXJcELmvFy9cdxx2d6mN0s3Q

 

Sämtliche Audiomitschnitte findet Ihr hier:

https://soundcloud.com/digiges/

 

  1. Netzpolitischer Abend

 

Der nächste Netzpolitische Abend findet am Dienstag, den 03. Januar, wie gewohnt um 20:00 Uhr in der c-base in Berlin statt.

 

Das Programmveröffentlichen wir in Kürze hier:

https://digitalegesellschaft.de/portfolio-items/netzpolitischer-abend/

 

Organisatorisches:

Ihr findet die c-base in der Rungestraße 20, 10179 Berlin. Einlass ist wie immer ab 19:15 Uhr, los geht’s um 20:00 Uhr, selbstverständlich auch im Stream unter http://c-base.org. Der Eintritt ist frei.

 

Hashtag:

Der Hashtag für den nächsten Abend ist**#npa056– gebraucht ihn gerne und reichlich, auch für Feedback und Fragen, wenn ihr nicht vor Ort sein könnt.

 

  1. Videos vom letzten Netzpolitischen Abend

 

Am 6. Dezember fand unser 55. Netzpolitischer Abend statt. Für diejenigen unter Euch, die nicht live dabei sein konnten, gibt es hier die Videos zum Nachschauen:

 

https://youtu.be/idEInjQAxfQ?list=PLMoiP4YfunXJoOR9NulBxpR2Q4B2CtUQY

 

Jobcenter haben das Recht, ihre sogenannten Kunden bis ins Detail zu überwachen. Gleichzeitig sind sie selbst äußerst intransparent.

Alle Jobcenter in Deutschland regeln ihre Arbeit mithilfe von internen Weisungen. Diese Dokumente bestimmen zum Beispiel, wie Mitarbeiter mit Dolmetscher umgehen sollen, wie Sanktionen umgesetzt werden und ob bestimmte Arztbehandlungen vom Jobcenter übernommen werden. So regeln die Zielvereinbarungen der Jobcenter mit ihren Aufsichtsbehörden etwa häufig, wie viele Menschen in einem Jobcenter Leistungen beziehen und wie viele in Maßnahmen gehen sollen. Frag das Jobcenter will alle internen Weisungen und Zielvereinbarungen der Jobcenter in Deutschland veröffentlichen.

Arne Semsrott erklärt, welchen Nutzen das Projekt hat und wie man mithelfen kann.

 

https://youtu.be/LsJaOJ4WdHI?list=PLMoiP4YfunXJoOR9NulBxpR2Q4B2CtUQY

 

Zu häufig wird der Zugang auf staatliche Informationen von den Behörden abgelehnt. Diese berechnen teilweise viel zu hohe Gebühren oder halten die gesetzlich festgelegten Fristen nicht ein. Dennoch klagen kaum Antragsteller gegen die Behörden, da sie vom Organisationsaufwand und von den möglichen Klagekosten abgeschreckt werden. Die Gesellschaft für Freiheitsrechteschafft hier durch die Übernahme von TransparenzpatenschaftenAbhilfe und übernimmt in strategisch wichtigen Fällen die anfallenden gerichtlichen und außergerichtlichen Gebühren.

Wer sich um eine Transparenzpatenschaft bewerben kann, welche Kriterien dafür erfüllt sein müssen und warum dieses Projekt so wichtig für unsere Demokratie ist, erzählen Ulf Buermeyer, Peggy Fiebig und Volker Tripp von der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF). Außerdem stellen sie ein weiteres Projekt der GFF vor, nämlich eine Verfassungsbeschwerde gegen das neue BND-Gesetz.

 

https://youtu.be/hr0nO4rSCDs?list=PLMoiP4YfunXJoOR9NulBxpR2Q4B2CtUQY

 

Auf datarush.euwird die Frage gestellt, wie wichtig Daten für jeden persönlich sind. Mit wem willst Du deine Daten teilen? Wie viel darf Dein Smartphone über dich wissen? Mit diesen und weiteren Fragen können sich Interessierte im Rahmen einer Webdoku zur Seite auseinandersetzen, um anschließend Näheres über den Stand der Datenschutzgesetze zu diesem Thema zu erfahren.

Benjamin Cölle erläutert die Hintergründe des Projekts, stellt die Dokumentation, den Film „Democracy – Im Rausch der Daten“ und das Spiel „Rapporteur“ vor.

 

*9. DigiGes in den Medien*

 

DigiGes im Radio

 

wdr.de

Vorratsdatenspeicherung: Urteil erwartet http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-vorratsdatenspeicherung-urteil-erwartet-100.html

 

DigiGes in Print- und Onlinemedien:

 

zeit.de

Europaparlament stimmt Datenschutzabkommen zu http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2016-12/datenschutzabkommen-eu-usa-privacy-shield-europaparlament-zustimmung

 

tagesspiegel.de

Wikileaks veröffentlicht Geheimdokumente aus NSA-Ausschuss http://www.tagesspiegel.de/politik/geheimdienste-wikileaks-veroeffentlicht-geheimdokumente-aus-nsa-ausschuss/14924412.html

 

heise.de

Bundesregierung will Videoüberwachung deutlich ausweiten https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundesregierung-will-Videoueberwachung-deutlich-ausweiten-3579268.html

 

computerbase.de

Abgesang für die Vorratsdatenspeicherug

https://www.computerbase.de/2016-12/europaeischer-gerichtshof-abgesang-vorratsdatenspeicherug/

 

br.de

Fake-News-Debatte: Experten warnen vor Panikmache http://www.br.de/nachrichten/fake-news-experten-100.html

netzwerk cuba nachrichten extra6 vom 3.12.2016

Netzwerk Cuba

Liebe Leser_innen,

und es gibt einen neuen Extra zum Sonntag

 

Gesichtspunkte über den Guerrillakämpfer der Zeiten

Mehrere Intellektuelle, Journalisten, Dozenten, Politikanalysten und Freunde aus aller Welt haben ihre Gesichtspunkte über das Vermächtnis des Führers der kubanischen Revolution zum Ausdruck gebracht

Autor: Laura Bécquer Paseiro | laura@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-02/gesichtspunkte-uber-den-guerrillakampfer-der-zeiten

 

Heute politischer Akt in Santiago de Cuba in posthumer Würdigung des historischen Führers der kubanischen Revolution

Nach der bewegenden und unvergesslichen Überführung der Asche des Comandante en Jefe Fidel Castro Ruz auf der Route, die an die Fahrt der Freiheitskarawane im Januar 1959 erinnert, wird ihm das kampferprobte Volk Santiagos gemeinsam mit einer Vertretung der östlichen Provinzen Tribut zollen

Autor: Redaktion Nationales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-03/heute-politischer-akt-in-santiago-de-cuba-in-posthumer-wurdigung-des-historischen-fuhrers-der-kubanischen-revolution

 

Auf dem Platz der Revolution, wie ich ihn mir für Santiago erträumte

Alberto Lezcay, einer der Hauptgestalter des Ortes, spricht über die besondere Priorität, die der Führer der Revolution dem emblematischen Projekt Santiagos eingeräumt hat

Autor: Eduardo Palomares Calderón | palomares@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-03/auf-dem-platz-der-revolution-wie-ich-ihn-mir-fur-santiago-ertraumte

 

Das Warten

Santiago de Cuba ist voller Armbinden und Gebäuden und Plakaten mit Helden. Man arbeitet. Man lernt. Aber trotzdem spürt man eine extreme Stille

Autor: Jesús Jank Curbelo | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-02/das-warten

 

Maradona: Er ist mein zweiter Vater

„Ich möchte allen Kubanern ganz herzliche Grüße übermitteln und ihnen sagen, dass ich mit dem Herzen bei ihnen bin. Bevor ich ein Soldat Macris werde, bin ich ein Soldat Kubas. Mein Herz und meinen Körper würde ich für diese Fahne, für Kuba, Fidel und den Che geben“, versicherte er

Autor: Redaktion Nationales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-03/maradona-er-ist-mein-zweiter-vater

 

Ein Lied, das durch die Zeit reiten wird

Zum Lied „Cabalgando con Fidel” (Reiten mit Fidel/Zu Pferde mit Fidel) von Raúl Torres

Autor: Lisandra Fariñas Acosta | lisandra@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-02/ein-lied-das-durch-die-zeit-reiten-wird

 

Das tapfere Volk von Camagüey wird ihn nicht enttäuschen

Es war gegen 16 Uhr am Donnerstag als der Trauerzug, der die Asche des Comandante en Jefe Fidel Castro Ruz mit sich führt, die Grenze zur Provinz Camagüey überschritt und dort voller Emotionen von Tausenden Bewohnern Camagüeys empfangen wurde

Autor: Miguel Febles Hernández | febles@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-02/das-tapfere-volk-von-camaguey-wird-ihn-nicht-enttauschen

 

Tournee kubanischer Musiker in den USA wegen Trauerbekundung für Fidel Castro abgesagt

Von Prensa Latina

Übersetzung: Klaus E. Lehmann

amerika21

https://amerika21.de/2016/12/165214/kulturblockade

 

Fidel lebt

Abschied von einem Befreier, der schon vor seinem Tod zur Legende wurde

Von Volker Hermsdorf

https://www.jungewelt.de/2016/12-03/071.php

 

Cancelan gira de músicos cubanos a EE.UU. por apoyar a Fidel Castro

Washington, 2 dic (PL) La empresa norteamericana Blue Night Entertainment decidió cancelar una gira a Estados Unidos del dúo Buena Fe, después que expresaron públicamente sus condolencias por la muerte del líder histórico de la Revolución cubana, Fidel Castro.

http://www.prensa-latina.cu/index.php?o=rn&id=47100&SEO=cancelan-gira-de-musicos-cubanos-a-ee.uu.-por-apoyar-a-fidel-castro

 

Zum Treffen mit einem Freund

Fast 57 Jahre nach seinem triumphalen Einzug in Santa Clara an jenem 6. Januar 1959, kehrt Fidel erneut dorthin zurück und er tut dies wie damals; ungeschlagen, siegreich und mit noch vielen Zielen vor sich

Autor: Ángel Freddy Pérez Cabrera | freddy@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-01/zum-treffen-mit-einem-freund

 

Triumphale Rückkehr

In Santa Clara Station zu machen war obligatorisch. Dort traf Fidel wieder mit Che zusammen

Autor: Granma | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-01/triumphale-ruckkehr-fotos

 

Hier der Hinweis auf den Blog unserer Freund_innen in La Habana:

https://berichteaushavanna.wordpress.com/

——————————————————————————————————————–

Weitere Veranstaltungshinweise finden sich auf unserem Terminkalender.

———————————————————————————————————————

———————————————————————————————————————

Hier wieder der Hinweis auf die neuen Artikel in der ncn online – chronologisch über:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de

oder nach Kategorien sortiert über die Gliederungsseite:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de/gliederung-ncn/

——————————————————————————————

 

Mit solidarischen Grüßen

die ncn Redaktion

 

Redaktion netzwerk cuba nachrichten (ncn-online)
Netzwerk Cuba – informationsbüro – e.V.
Weydingerstr. 14-16 10178 Berlin Fon +49 (0)30 2400 9338
www.netzwerk-cuba-nachrichten.de
www.netzwerk-cuba.de
ncn@netzwerk-cuba.de

netzwerk cuba nachrichten vom 9.12.2016

kuba cuba

Liebe Leser_innen,

zum Wochenende gibt einen sehr umfangreichen newsletter.

Kubanische Pharmaprodukte auf Gesundheitswoche in Russland

Kuba stellte seine besten Fortschritte und Wettbewerbsfähigkeit in Russland vor

Autor: Prensa Latina(PL) | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-09/kubanische-pharmaprodukte-auf-gesundheitswoche-in-russland

 

Kinotage in Havanna

Das 38. Internationale Festival des Neuen Lateinamerikanischen Films wird vom 8. bis 18. Dezember Promotoren und Künstler des Filmschaffens begrüßen

Autor: Redacción Cultural | cultura@granma.cu

http://de.granma.cu/cultura/2016-12-08/kinotage-in-havanna

 

Tausende Menschen ehren Fidel in Namibia

Der posthume Tribut, an dem sich sämtliche Führungskräfte der Regierung und der Partei Swapo sowie Vertreter des diplomatischen Korps beteiligten, wurde in den Gärten des namibischen Parlamentssitzes geleistet und live vom Fernsehkanal NBC übertragen

Autor: Prensa Latina(PL) | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2016-12-09/tausende-menschen-ehren-fidel-in-namibia

 

Fidels Erbe für die Welt in Theorie und Praxis

Von Arnold August

CounterPunch, 7. Dezember 2016

http://www.miami5.de/informationen/presse-161207.html

 

Raúl empfing den russischen Vizepräsidenten Dimitri Rogozin

Während der herzlichen Begegnung ratifizierten beide Würdenträger den hervorragenden Stand der zwischen ihren Ländern bestehenden Beziehungen

Autor: Granma | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-09/raul-empfing-den-russischen-vizeprasidenten-dimitri-rogozin

 

Fidel Castro und die Unterdrückung der Intellektuellen

Ignacio Ramonet über die Repressalien in Spanien und Frankreich nach Veröffentlichung seines Fidel-Castro-Buches

Von Ignacio Ramonet

Übersetzung: Christa Grewe

amerika21

https://amerika21.de/analyse/165513/fidel-castro-intellektuelle

 

Havanna rüstet auf

Kuba verfolgt seine eigene Agenda. Das gilt auch für den Tourismus

Von Peter Steiniger

https://www.jungewelt.de/beilage/art/297721

 

Tribut für Maceo und für Fidel

Ehrung für General Antonio Maceo Grajales zum 120. Jahrestag seines heldenhaften Todes. Ebenso im Cacahual wurde der 27. Jahrestag der Operation Tribut begangen

Autor: Lauren Céspedes Hernández | informacion@granma.cu

Autor: Eduardo Palomares Calderón | palomares@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-08/tribut-fur-maceo-und-fur-fidel

 

Ich bin Fidel

Unter allen Sprechchören erschien einer, der unumgänglich war,«ich bin Fidel», riefen wir aus vollem Halse mit hoch erhobener Faust

Autor: Enrique Ubieta Gómez | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-06/ich-bin-fidel

 

Kubaner nehmen Abschied

http://www.unsere-zeit.de/de/4849/internationale_politik/4275/Kubaner-nehmen-Abschied.htm

 

Tribut an Fidel auf dem Santa Ifigenia Friedhof setzt sich fort

Seit dem Nachmittag des 4. Dezember ist eine lange Schlange von Menschen zu sehen, die mit Blumen in den Händen still und langsam am Monument vorbeiziehen

Autor: ACN | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-06/tribut-an-fidel-auf-dem-santa-ifigenia-friedhof-setzt-sich-fort

 

Die Geschichte führt uns zurück nach Birán

In Anwesenheit des Präsidenten Raúl Castro Ruz wurden die sterblichen Überreste der Geschwister Angelita und Ramón Castro Ruz beigesetzt

Autor: Yudy Castro Morales | internet@granma.cu

Autor: Yaima Puig Meneses | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/hasta-la-victoria-siempre/2016-12-07/die-geschichte-fuhrt-uns-zuruck-nach-biran

 

Zweites Theoretisches Seminar der Kommunistischen Parteien Kubas und Chinas in Havanna

Im Sitz des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas wurde am Dienstag das Zweite Theoretische Seminar der Kommunistischen Parteien Kubas und Chinas eröffnet

Autor: Granma | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-07/zweites-theoretisches-seminar-der-kommunistischen-parteien-kubas-und-chinas-in-havanna

 

Eröffnung der Kunsthandwerksmesse Fiart 2016 begann mit Ehrung für Fidel

Eine beeindruckende Ehrung für unseren Coman­dan­te en Jefe Fidel Castro stellte am Mittwoch in Pabexpo die Eröffnung der 20. Internationalen Kunsthandwerksmesse dar

Autor: Toni Piñera | cultura@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-07/eroffnung-der-kunsthandwerksmesse-fiart-2016-begann-mit-ehrung-fur-fidel

 

Kuba ist auf die schnellen Veränderungen in der Weltwirtschaft vorbereitet

Das versicherte am Dienstag der Nobelpreisträger für Wirtschaft 2001, Joseph Stiglitz, bei einer Tagung, die vom Ministerium für Außenhandel und Ausländische Investitionen organisiert wurde

Autor: Alejandra García | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-07/kuba-ist-auf-die-schnellen-veranderungen-in-der-weltwirtschaft-vorbereitet

 

Politisches Abkommen zwischen Kuba und der EU vor Unterzeichnung

Mit dem Kooperationsabkommen ist der „Gemeinsame Standpunkt“ der Europäischen Union aufgehoben. Kuba zeigt sich zufrieden und betont politische Bedeutung

Von Harald Neuber

amerika21

https://amerika21.de/2016/12/165456/eu-kuba-cuba-abkommen

 

Länder der EU verabschieden Übereinkunft zur Normalisierung der Beziehungen mit Kuba

Die 28 Länder der Europäischen Union (EU) verabschiedeten am Dienstag auf Botschafterebene die Unterzeichnung eines politischen und Kooperationsabkommens zwischen dieser Vereinigung und Kuba zur Normalisierung ihrer Beziehungen

Autor: Cubaminrex | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2016-12-07/lander-der-eu-verabschieden-ubereinkunft-zur-normalisierung-der-beziehungen-mit-kuba

 

Einberufung der achten ordentlichen Sitzungsperiode der Nationalversammlung

Die Einberufung gilt für den 27. Dezember im Palacio de Convenciones

Autor: Nationalversammlung | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-12-07/einberufung-der-achten-ordentlichen-sitzungsperiode-der-nationalversammlung

 

Hier der Hinweis auf den Blog unserer Freund_innen in La Habana:

https://berichteaushavanna.wordpress.com/

——————————————————————————————————————–

Weitere Veranstaltungshinweise finden sich auf unserem Terminkalender.

———————————————————————————————————————

———————————————————————————————————————

Hier wieder der Hinweis auf die neuen Artikel in der ncn online – chronologisch über:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de

oder nach Kategorien sortiert über die Gliederungsseite:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de/gliederung-ncn/

——————————————————————————————

 

Mit solidarischen Grüßen

die ncn Redaktion

 

Redaktion netzwerk cuba nachrichten (ncn-online)
Netzwerk Cuba – informationsbüro – e.V.
Weydingerstr. 14-16 10178 Berlin Fon +49 (0)30 2400 9338
www.netzwerk-cuba-nachrichten.de
www.netzwerk-cuba.de
ncn@netzwerk-cuba.de

Schlagwörter-Wolke