Informationen und Infos über Anti-Atom, Antimilitarismus und NaturFreunde.

Archiv für 3. August 2017

Erdüberlastungstag: Am 2. August sind natürliche Ressourcen aufgebraucht

Gemeinsame Pressemitteilung: INKOTA, Germanwatch, BUNDjugend, FairBindung, Naturschutzjugend (NAJU)

inkota

Erdüberlastungstag: Am 2. August sind natürliche Ressourcen aufgebraucht: Rechnerisch 1,7 Erden zur Deckung des weltweiten Jahresbedarfs nötig

[Berlin, 27. Juli 2017] – Am kommenden Mittwoch ist der sogenannte Erdüberlastungstag. An diesem Tag sind die gesamten nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht, die der Weltbevölkerung rechnerisch zur Verfügung stünden, wenn sie nur so viel nutzen würde, wie sich im selben Zeitraum regeneriert. Der globale Erdüberlastungstag ist im Vergleich zum Vorjahr erneut um sechs Tage nach vorn gerückt, die Überlastung nimmt also weiterhin zu. Am Mittwoch wollen mehrere Organisationen mit einer kreativen Aktion vor dem Brandenburger Tor die nächste Bundesregierung deshalb auffordern, sich für konkrete Maßnahmen zur Senkung des Ressourcenverbrauchs einzusetzen.

Ein leerer Einkaufswagen rattert über das Pflaster. Ein großes Banner zeigt die Webseite eines Online-Versandhandels. Darauf ist eine Erdkugel abgebildet. Daneben steht „Die Erde (Unikat)“ und in roten Lettern „nicht verfügbar – Ab 1.1.2018 wieder lieferbar“. Mit dieser Aktion wollen die Organisationen INKOTA, Germanwatch, BUNDjugend, FairBindung und Naturschutzjugend (NAJU) gemeinsam auf den Erdüberlastungstag und seine Folgen aufmerksam machen.

„Die Erde ist kein Online-Shop mit scheinbar unbegrenztem Angebot. Jetzt ist der Laden leer. Alles, was wir ab heute verbrauchen, ist Diebstahl an künftigen Generationen. Es ist Aufgabe der Politik, das zu verhindern“, sagt Christoph Röttgers von der Naturschutzjugend. „Die Übernutzung der ökologischen Ressourcen ist die Konsequenz unseres nicht hinterfragten ökonomischen Wachstumsmodells. Doch grenzenloses Wirtschaftswachstum ist auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen nicht möglich“, fügt Robin Stock von FairBindung hinzu.

„Vor allem in den Bereichen Verkehr, Energieversorgung und Landwirtschaft ist Deutschland alles andere als ein umweltbewusster Vorreiter. Das muss sich dringend ändern, damit wir die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreichen können“, betont Lena Michelsen vom entwicklungspolitischen INKOTA-netzwerk.

Johanna Kusch von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch fordert: „Die künftige Bundesregierung sollte verbindliche und messbare Ziele zur Reduktion des absoluten Ressourcenverbrauchs festschreiben und dann für die konsequente Umsetzung sorgen – insbesondere auch gegenüber Unternehmen. Die CO2-Emissionen in Deutschland müssen nach Jahren der Stagnation endlich wieder sinken.“ Kira Heinemann von der Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUNDjugend) ergänzt: „Wir leben und wirtschaften ungehemmt zulasten der Menschen im Globalen Süden und künftiger Generationen.“

Um den weltweiten Bedarf an natürlichen Ressourcen wie Wälder, Ackerland und Fischgründe zu decken, bräuchte die Weltbevölkerung rechnerisch 1,7 Erden. Würden alle Länder der Welt so wirtschaften wie Deutschland, wären sogar 3,2 Planeten nötig. Hierzulande tragen die CO2-Emissionen sowie der Verbrauch von Ackerland und Waldflächen am meisten zum enormen ökologischen Fußabdruck bei.
Zum Hintergrund

Das Global Footprint Network berechnet jedes Jahr den Tag, an dem die Erdüberlastung erreicht ist (Earth Overshoot Day). Dabei werden zwei rechnerische Größen gegenübergestellt: zum einen die biologische Kapazität der Erde zum Aufbau von Ressourcen sowie zur Aufnahme von Müll und Emissionen, zum anderen der Bedarf an Wäldern, Flächen, Wasser, Ackerland und Lebewesen, den die Menschen derzeit für ihre Lebens- und Wirtschaftsweise verbrauchen.

Aktion zum Erdüberlastungstag in Berlin (für Bildaufnahmen und Interviews geeignet):

Wann: Mittwoch, 02.08.2017, 10 Uhr
Wo: Auf dem Pariser Platz, vor dem Brandenburger Tor, Berlin
Fotos von der Aktion (verfügbar ab 02.08., ca. 13 Uhr)

Weitere Informationen:

Werbung

Digitale Gesellschaft: Newsletter Juli

digiges

https://digitalegesellschaft.de/2017/07/news-juli/

 

Liebe Freundinnen und Freunde,

nach dem sehr turbulenten Juni ging es im Juli nicht zuletzt wegen der parlamentarischen Sommerpause insgesamt etwas ruhiger zu.

Gleichwohl gibt es einiges zu berichten. Ende des Monats verkündete der Europäische Gerichtshof (EuGH) sein Gutachten zum geplanten Fluggastdatenabkommen mit Kanada. Die Entscheidung hat nicht nur Folgen für dieses Abkommen selbst, sondern berührt auch andere Übereinkommen und Gesetze, welche eine Fluggastdatenspeicherung zum Gegenstand haben.

Außerdem waren wir zu Gast auf der Munich Aviation Security Conference und haben für den dazugehörigen Report einen Beitrag über die Wirkungslosigkeit der Fluggastdatenspeicherung bei der Bekämpfung des Terrorismus verfasst.

 

Wichtige Neuigkeiten gab es auch in eigener Sache. Wir haben eine Stelle für eine/n Referent/in für Datenschutz sowie eine Stelle für eine/n Sachbearbeiter/in für Vergabewesen und Verwaltung ausgeschrieben. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 1. August.

Schließlich haben wir auch noch die Webseite „Dein Netz“ unseres aktuellen Jugendprojektesüberarbeitet und gerelauncht.

 

  1. EuGH entscheidet gegen Fluggastdatenabkommen
  2. Stellenausschreibung
  3. M-Sec Report 2017
  4. „Dein Netz“
  5. „In digitaler Gesellschaft“ bei FluxFM
  6. Netzpolitischer Abend
  7. Video vom letzten Netzpolitischen Abend
  8. DigiGes in den Medien

 

  1. EuGH entscheidet gegen Fluggastdatenabkommen

Bereits Ende 2014 hatte das Europäische Parlament beschlossen, das geplante EU-Fluggastdatenabkommen mit Kanada vom EuGH überprüfen zu lassen. Der Gerichtshof kam nun zu dem Ergebnis, dass das Abkommen in der gegenwärtigen Fassung nicht abgeschlossen darf. So rechtfertigt der Kampf gegen den Terrorismus nach Ansicht des Gerichts nicht die Übermittlung sensibler Daten (zB zum Gesundheitszustand oder zu speziellen Essenswünschen). Des Weiteren kritisierten die Richter, dass die Daten selbst dann fünf Jahre lang in Kanada gespeichert bleiben, wenn sich kein Verdacht gegen die betreffenden Passagiere ergeben hat und sie längst wieder ausgereist sind. Auch mangelnde Datenschutzgarantien auf kanadischer Seite monierte der Gerichtshof.

Pressemitteilung „Verstoß gegen Grundrechte: Gerichtshof kippt geplantes Fluggastdatenabkommen mit Kanada“:

https://digitalegesellschaft.de/2017/07/eugh-pnr-kanada/

 

Stellungnahme des Digitale Gesellschaft e.V. zur Anhörung im Innenausschuss (pdf):

https://digitalegesellschaft.de/wp-content/uploads/2017/04/FlugDaG-Stellungnahme.pdf

 

Podcast „Gläserne Passagiere? EuGH stoppt Total-Überwachung des Reiseverkehrs“ auf FluxFM:

https://youtu.be/tQI6d5s28CM?list=PLMoiP4YfunXJcELmvFy9cdxx2d6mN0s3Q

 

  1. Stellenausschreibung

Der Digitale Gesellschaft e.V. sucht zwei neue Mitarbeiter/innen, die uns bis September 2018 in Teilzeit unterstützen möchten.

Ein/e Politische/r Referent/in soll sich mit dem Thema Datenschutz auseinandersetzen und Recherchen, Analysen und Informationskampagnen in diesem Bereich durchführen. Außerdem wird ein/e Sachbearbeiter/in für Ausschreibungen, Vergabewesen, Verwaltung und Büroorganisation gesucht, die/der für den DigiGes unter anderem Förderanträge, Ausschreibungen und Vergabeverfahren begleitet.

Bewerber/innenwerden gebeten, ihre Unterlagen an bewerbung@digitalegesellschaft.de zu senden.

 

Die Stellenausschreibung:

https://digitalegesellschaft.de/2017/07/stellenausschreibungen-0717/

 

  1. M-Sec Report 2017

Auf der Munich Aviation Security Conference (M-Sec) haben sich etwa 150 deutsche und internationale Vertreter von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit den Herausforderungen der Sicherheit im Luftverkehr beschäftigt. Einen Überblick über das Thema sowie verschiedene Analysen, Statistiken, Umfragen und ihre Ergebnisse fassten die Veranstalterim M-Sec-Report zusammen, der seit Mitte Juli verfügbar ist.

Auch wir haben als Knowledge-Partner an dem Report mitgewirkt.

 

Den M-Sec-Report gibt es hier als PDF zum Download:

https://www.m-sec.org/wp-content/uploads/2017/07/M-Sec-Report_Digital-Version.pdf

 

  1. „Dein Netz“

Nach einem Relaunch gibt es nun einige Veränderungen an der Webseite unseres Jugendprojektes, „Dein Netz“. Auch ein neues Flyer mit dem Titel „Stop Cybermobbing“ haben wir dort veröffentlicht. Darauf haben wir Tipps zum Schutz vor und Umgang mit Cybermobbing zusammengestellt.

Webseite „Dein Netz“: http://dein-netz.org

 

Hier gibt es den Flyer „Stop Cybermobbing“ zum Download (pdf):

http://dein-netz.org/wp-content/uploads/2017/07/Cybermobbing_Flyer.pdf

 

  1. „In digitaler Gesellschaft“ bei FluxFM

 

Seit Januar 2016 berichten wir in der Reihe „In digitaler Gesellschaft“ beim Berliner Radiosender FluxFM über das netzpolitische Thema der Woche. In kurzen Gesprächen erläutern wir aktuelle Entwicklungen im Feld der Netzpolitik. Das Themenspektrum reicht von tagespolitischen Ereignissen auf lokaler sowie globaler Ebene bis hin zu längerfristigen Projekten, welche wir als DigiGes kritisch begleiten. Als gemeinnütziger Verein, der sich für Grundrechte und Verbraucherschutz im digitalen Raum einsetzt, möchten wir auch aufzeigen, warum und inwiefern die angesprochenen Themen uns alle betreffen und welchen Beitrag jede einzelne Person zum Erhalt und zur Fortentwicklung einer freien und offenen digitalen Gesellschaft leisten kann.

 

Die Sendung könnt Ihr Euch jeden Mittwoch um 16:10 Uhr live bei 100,6 FluxFM anhören.

Diesen Monat haben wir über die folgenden Themen gesprochen:

Dead on arrival: Das Ende der Vorratsdatenspeicherung (Folge 77) Bye bye Störerhaftung: Endlich offene Netze! (Folge 78) Ende der Anonymität: Volksbegehren für mehr Videoüberwachung (Folge 79)

Handy-Rasterfahndung: Ausweitung der Funkzellenabfrage (Folge 80) Gläserne Passagiere? EuGH stoppt Total-Überwachung des Reiseverkehrs (Folge 81)

 

Sämtliche Video-Aufzeichnungen findet Ihr hier:

https://youtu.be/tQI6d5s28CM?list=PLMoiP4YfunXJcELmvFy9cdxx2d6mN0s3Q

 

Sämtliche Audio-Mitschnitte findet Ihr hier:

https://soundcloud.com/digiges/

 

  1. Netzpolitischer Abend

Der nächste Netzpolitische Abend findet statt am Dienstag,01. August,wie gewohnt um 20:00 Uhr in der c-base in Berlin.

 

Programm:

Enno Park – Cyborgs und Bodyhacker

Alexander Sander – Gläserne Passagiere: EuGH stoppt Total-Überwachung des Reiseverkehrs

Daniel, Ivan – Primavera Hacker Chile, Technology politics and culture in Latinoamerica

Julia Krüger – Vorschau auf „Das ist Netzpolitik“! – Die Konferenz, die Party

 

Organisatorisches:

Ihr findet die c-base in der Rungestraße 20, 10179 Berlin. Einlass ist wie immer ab 19:15 Uhr, los geht’s um 20:00 Uhr, selbstverständlich auch im Stream unter http://c-base.org. Der Eintritt ist frei.

 

Hashtag:

Der Hashtag für den nächsten Abend ist #npa063 – gebraucht ihn gerne und reichlich, auch für Feedback und Fragen, wenn Ihr nicht vor Ort sein könnt.

 

  1. Video vom letzten Netzpolitischen Abend

 

Am 04. Juli fand unser 62. Netzpolitischer Abend statt. Für diejenigen unter Euch, die nicht live dabei sein konnten, gibt es hier die Videos zum Nachschauen:

https://youtu.be/gfTwAf5niOI?list=PLMoiP4YfunXLExA9IkVYnK3Xn7FvqRh9i

 

Als  Autorin auf netzpolitik.org hat sich Anna Biselli während der letzten Legislaturperiode mit neuen Gesetzen im Bereich Netzpolitik beschäftigt und darüber gebloggt. Auf dem Netzpolitischen Abend stellt sie die neuen Regulierungen der letzten Jahre vor und ordnet diese ein.

https://youtu.be/AvWjBbtS3oo?list=PLMoiP4YfunXLExA9IkVYnK3Xn7FvqRh9i

 

Bereits 2016 einigte sich die rot-rot-grüne Berliner Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag darauf, das Informationsfreiheitsgesetz zu einem Transparenzgesetz zu erweitern. Während die SPD-geführte Innenverwaltung noch keinen konkreten Entwurf dafür vorgelegt hat, hat die Open Knowledge Foundation Deutschland sogar bereits einen Entwurf veröffentlicht, der unter https://berlin.transparenzgesetz.de/

verfügbar und öffentlich kommentierbar ist. Arne Semsrott von der OKF Deutschland macht klar, warum wir ein Transparenzgesetz für Berlin brauchen und stellt den Entwurf der OKF vor.

https://youtu.be/aEH_FpfYFPo?list=PLMoiP4YfunXLExA9IkVYnK3Xn7FvqRh9i

 

Das Gesetz zur Abschaffung der WLAN-Störerhaftung und das umstrittene Netzwerkdurchsetzungsgesetz wurden am 30. Juni von der Bundesregierung verabschiedet. Die beiden Gesetzgebungsverfahren verliefen jedoch sehr unterschiedlich. So zog sich die Abschaffung der Störerhaftung über mehr als vier Jahre hin, während das NetzDG vom Referentenentwurf zum fertigen Gesetz nur vier Monate brauchte. Volker Tripp vom Digitale Gesellschaft e.V. hat beide Prozesse verfolgt und zieht nun ein Fazit.

https://youtu.be/-YmSSmC3bfc?list=PLMoiP4YfunXLExA9IkVYnK3Xn7FvqRh9i

 

Was antwortet man eigentlich auf die immer wiederkehrende Aussage „Ich habe nichts zu verbergen!“? Warum ist die Selbstbestimmung über die eigenen Daten so wichtig? Wer kann auf diese Daten zugreifen und sie verarbeiten – und zu welchem Zweck? Und wie erklärt man das alles auf einer richtig tollen Party? Viktor Schlueter und Kerstin Schmidt von wirwissenalles.org haben Antworten auf diese Fragen und stellen ihr Projekt „Mit Party statt Linux für digitale Freiheit“ vor.

 

  1. DigiGes in den Medien

 

DigiGes im Radio:

 

ard.de

Das neue WLAN-Gesetz ist da und verspricht mehr offene Netze landesweit

http://www.ardmediathek.de/radio/Das-Netzmagazin-B5-aktuell/Das-neue-WLAN-Gesetz-ist-da-und-verspric/B5-aktuell/Audio-Podcast?bcastId=28074078&documentId=44031856

 

DigiGes in Print- und Onlinemedien:

taz.de

Bundestag beschließt WLAN-Gesetz: Netzsperren statt Störerhaftung https://www.taz.de/Bundestag-beschliesst-WLAN-Gesetz/!5425906/

 

mdr.de

Neues WLAN-Gesetz: Haftung für Hotspot-Betreiber entschärft http://www.mdr.de/nachrichten/politik/inland/wlan-gesetz-stoererhaftung-hotspot-betreiber-100.html

 

sueddeutsche.de

Ein Handy für 99 Euro, Sicherheitslücken inklusive

http://www.sueddeutsche.de/digital/it-sicherheit-unsicheres-smartphone-verbraucherzentrale-klagt-gegen-media-markt-1.3592816

 

heise.de

Bundestag winkt Zensurgesetz durch

https://www.heise.de/tp/features/Bundestag-winkt-Zensurgesetz-durch-3760024.html

 

futurezone.at

Warum das Fluggastdaten-Abkommen gekippt wurde

https://futurezone.at/netzpolitik/warum-das-fluggastdaten-abkommen-gekippt-wurde/277.205.432

netzwerk cuba nachrichten vom 26.07. 2017

Netzwerk Cuba

Liebe Leser_innen,

am „Tag der Nationalen Rebellion“, Cubas Nationalfeiertag, ein newsletter.

Unser Amerika

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 26.07.2017

https://www.jungewelt.de/beilage/beilage/387

 

Die neue Revolution

In Kuba setzt die Regierung bei der Förderung von Selbstständigen auf deutsche Hilfe. Wird damit der Sozialismus verbessert? Oder ist es ein „konterrevolutionäres Programm“?

Astrid Prange de Oliveira

http://www.fr.de/panorama/kuba-die-neue-revolution-a-1319376

 

Politischer Dialog und Kooperationsabkommen zwischen der EU und Cuba

Nach langem Kampf und vielen Auseinandersetzungen wurde endlich ein Abkommen zwischen der EU und Cuba unterzeichnet, welches den unsäglichen „Gemeinsamen Standpunkt“ vom 2. Dezember 1996 endlich ablöst.

Unter dem folgenden link ist das abkommen (leider nur) auf englisch:

http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-12504-2016-INIT/en/pdf

Und unter diesem link ist die Resolution des Europaparlamentes zum Abkommen:

http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?type=TA&language=EN&reference=P8-TA-2017-0297

 

Morgen in Pinar del Río zentraler Festakt zum Tag des Rebellentums

Heute findet eine kulturelle Gala aus diesem Anlass statt

Autor: Granma | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-25/morgen-in-pinar-del-rio-zentraler-festakt-zum-tag-des-rebellentums

 

Pastoren für den Frieden begleiten Kuba weiterhin in seinen Kämpfen

Die aus 28 Personen aus den Vereinigten Staaten, Mexiko, Haiti, der Dominikanischen Republik und Puerto Rico bestehende Karawane wird dieses Mal die Feierlichkeiten in Pinar del Río zum Tag der nationalen Rebellion und die Gedenkveranstaltung für Martin Luther King begleiten

Autor: Darcy Borrero Batista | darcy@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-25/pastoren-fur-den-frieden-begleiten-kuba-weiterhin-in-seinen-kampfen

 

Pinar del Río feiert die Revolution

Kuba erinnert an den Beginn des revolutionären Kampfes vor 64 Jahren

Von Volker Hermsdorf

https://www.jungewelt.de/artikel/315132.pinar-del-r%C3%ADo-feiert-die-revolution.html

 

Raúl vereidigt neue Botschafter Kubas

Armeegeneral Raúl Castro Ruz, erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Präsident des Staats- und des Ministerrats, leitete im Revolutionspalast die Vereidigungszeremonie für die 38 neuen kubanischen Botschafter und Botschafterinnen, die Missionen im Auslandsdienst wahrnehmen werden

Autor: Lauren Céspedes Hernández | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-24/raul-vereidigt-neue-botschafter-kubas

 

Debatte in den Wohnvierteln in Vorbereitung der Wahlen

Im Rahmen des Wahlprozesses 2017-2018 begann n in den Wohnvierteln von ganz Kuba die zweite Etappe der Debatte unter dem Motto Patriotische und Antiimperialistische Pflicht, organisiert von den Komitees zur Verteidigung der Revolution (CDR)

Autor: Gustavo Sánchez Pérez | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-24/debatte-in-den-wohnvierteln-in-vorbereitung-der-wahlen

 

Die neue „Cuba Sí-Revista“ ist erschienen!

https://cuba-si.org/1830/die-neue-cuba-si-revista-ist-erschienen

 

Nochmal zur Erinnerung:

Fiesta Moncada 2017

http://www.netzwerk-cuba.de/event/fiesta-moncada/

 

¡Constituent Assembly YES! Interference NO!

International Committee for Peace, Justice and Dignity

http://www.netzwerk-cuba.de/2017/07/international-committee-for-peace-justice-and-dignity/

 

Jeder dritte Kubaner nutzt die Sozialen Netzwerke

Von Marcel Kunzmann amerika21

https://amerika21.de/2017/07/180894/soziale-netzwerke-kuba

 

Open University bans Cuban students – take action now

http://www.netzwerk-cuba.de/2017/07/open-university-bans-cuban-students-take-action-now/

http://www.cuba-solidarity.org.uk/ou/

 

Hier der Hinweis auf den Blog unserer Freund_innen vom Projekt Tamara Bunke in La Habana:

https://berichteaushavanna.wordpress.com/

——————————————————————————————————————–

Veranstaltungen des Netzwerk Cubas: http://www.netzwerk-cuba.de/events/

Links zu Terminkalendern: http://www.netzwerk-cuba.de/termine/

———————————————————————————————————————

Mit solidarischen Grüßen

die ncn Redaktion

Redaktion netzwerk cuba nachrichten (ncn-online)
Netzwerk Cuba – informationsbüro – e.V.
Weydingerstr. 14-16 10178 Berlin Fon +49 (0)30 2400 9338
www.netzwerk-cuba-nachrichten.de
www.netzwerk-cuba.de
ncn@netzwerk-cuba.de

Schlagwörter-Wolke