Informationen und Infos über Anti-Atom, Antimilitarismus und NaturFreunde.

Archiv für Juli, 2017

netzwerk cuba nachrichten vom 12.07. 2017

kuba cuba

Liebe Leser_innen,

zur Wochenmitte ein umfangreicher newsletter.

 

Kubanische Abgeordnete lehnen Trumps Politik gegenüber Kuba ab

Im Rahmen der Arbeit der Ausschüsse, die der neunten Ordentlichen Tagung der achten Legislaturperiode des Parlaments vorausgeht, gab der Ausschuss für internationale Beziehungen des kubanischen Parlaments heute Morgen eine Erklärung in diesem Sinne ab

Autor: Redaktion Nationales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-11/kubanische-abgeordnete-lehnen-trumps-politik-gegenuber-kuba-ab

 

Kuba im Visier seiner Abgeordneten

Um Fragen von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der kubanischen Nation zu diskutieren, begann am Montag im Kongresspalast von Havanna die Arbeit in den zehn ständigen Ausschüssen des kubanischen Parlaments

Autor: Redaktion Nationales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-11/kuba-im-visier-seiner-abgeordneten

 

Erklärung der Kommission für Auswärtige Beziehungen der Nationalversammlung

Die Kommission für Internationale Beziehungen der Nationalversammlung der Volksmacht unterstützt vollkommen die Erklärung der Revolutionären Regierung, die am 16. Juni zu der politischen Direktive herausgegeben wurde, die Präsident Donald in Bezug auf Kuba beschlossen hat anzuwenden

Autor: Asamblea Nacional | internet@granma.cu

Autor: del Poder Popular | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-11/erklarung-der-kommission-fur-auswartige-beziehungen-der-nationalversammlung

 

Baseball ins Parlament

An den Sport wird man Forderungen stellen und zwar von dem Volk, das damit aufgewachsen ist, auf die sportlichen Leistungen und Siege stolz zu sein, deswegen so derVorsitzende der Kommission Jorge González Pérez würden die Abgeordneten das Thema Baseball in der nächsten Sitzung des Parlaments behandeln, denn in der Nationalversammlung sei die Stimme des Volkes, die den Baseball als das sehen möchten, was er ist, den König unserer Sportbewegung…

Autor: Oscar Sánchez Serra | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-11/baseball-ins-parlament

 

Ringer: Drei von dreien!

Kuba bot eine perfekte Vorstellung bei seinem Beitrag zum Canada Cup im Freistilringen am Wochenende in Ontario. Alle drei kubanischen Teilnehmer gewannen Gold in ihrer jeweiligen Gewichtsklasse

Autor: Jorge Carlos de la Paz | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/deportes/2017-07-10/ringer-drei-von-dreien

 

Datum der Voröffentlichung der neuen Bestimmungen der USA gegenüber Kuba bekannt gegeben

Die Exportkontrollbehörde (OFAC) des Finanzministeriums der Vereinigten Staaten wird am 15. September neue Bestimmungen zu Kuba bekannt geben, berichtete gestern der Wirtschafts- und Handelsrat USA-Kuba

Autor: Prensa Latina(PL) | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2017-07-11/datum-der-voroffentlichung-der-neuen-bestimmungen-der-usa-gegenuber-kuba-bekannt-gegeben

 

Bolivien und Lateinamerika sollten der Welt ein Vorbild sein

Der Regierungschef Evo Morales stellte fest, dass eine der Herausforderungen seines Landes die Beseitigung der Armut sei

Autor: Redaktion Internacional | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2017-07-10/bolivien-und-lateinamerika-sollten-der-welt-ein-vorbild-sein

 

Karibische Länder wollen Delegation zur Mediation nach Venezuela entsenden

Gipfeltreffen in Grenada. Verurteilung von ausländischen Interventionen in Venezuela und Vermittlungsangebot

Von Ulrike Bickel amerika21

https://amerika21.de/2017/07/179983/caricom-gipfel-mediation

 

Arbeit in der Gemeinde: Eine Frage des Schutzes der Nation

Das sagte der erste Vizepräsident des Staats- und des Ministerrats Miguel Díaz-Canel Bermúdez als er in die Debatte der Kommission Bildung, Kultur, Wissenschaft, Technik und Umwelt eingriff

Autor: Lissy Rodríguez Guerrero | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-10/arbeit-in-der-gemeinde-eine-frage-des-schutzes-der-nation

 

Nationalversammlung nimmt Arbeit in Kommissionen auf

In zehn Arbeitskommissionen debattieren die Abgeordneten der Nationalversammlung von heute Montag bis zum 12. Juli Themen, die für das Leben des Landes von Interesse sind

Autor: Redaktion Nationales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-10/nationalversammlung-nimmt-arbeit-in-kommissionen-auf

 

Hinweis auf anstehende Veranstaltungen

http://www.netzwerk-cuba.de/events/

http://www.netzwerk-cuba.de/termine/

 

Cuba kompakt, 15.07.2017

Raúl ruft dazu auf, in der Konzeption des kubanischen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelles voranzukommen
Wo jede Minute für Morgen zählt
Auf dem Weg zu einer unabhängigen Energieversorgung
Salsamusiker singen von Havanna aus für Frieden in Venezuela
Cuba kompakt, 15.07.2017

 

Kubanische Abgeordnete beraten im Parlament über 80 Themenbereiche

Ab dem heutigen Montag debattieren die kubanischen Abgeordneten über wichtige Fragen des sozioökonomischen Lebens des Landes, bevor sie am 14. Juli zur neunten ordentlichen Tagung der Nationalversammlung in ihrer Achten Legislaturperiode zusammentreffen

Autor: Prensa Latina | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-10/kubanische-abgeordnete-beraten-im-parlament-uber-80-themenbereiche

 

Raúl beglückwünscht Carilda Oliver zu ihrem 95. Geburtstag

Während der Zeremonie erhielt die Poetin aus Matanzas den Félix Varela Orden Ersten Grades, den der Staatsrat der Republik Kuba verleiht

Autor: Ventura de Jesús | ventura@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-07/raul-begluckwunscht-carilda-oliver-zu-ihrem-95-geburtstag

 

Bevor die Sonne aufgeht

Seit ihrem Start im November hat die Miniindustrie zur Herstellung von Materialien Cabacú 2 etwa 110.000 Blöcke hergestellt

Autor: Jorge Luis Merencio Cautín | merencio@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-10/bevor-die-sonne-aufgeht

 

Erstes Abkommen zwischen der EU und Kuba startet mit Misstönen

EU-Parlament gibt grünes Licht für Vertragswerk. Umstrittener „Gemeinsamer Standpunkt“ abgeschafft. Einseitige Exit-Klausel sorgt für Kritik aus Havanna

Von Marcel Kunzmann

amerika21

https://amerika21.de/2017/07/179871/kuba-eu-abkommen

 

Todo Guantánamo es nuestro

Video über den illegal von den USA besetzten Militärstützpunkt in Guantánamo mit englischen Untertiteln.

Ein Dokumentalfilm von Hernando Calvo Ospina in Zusammenarbeit mit Cubagruppen aus der Schweiz, Italien, Frankreich und Luxemburg.

https://www.youtube.com/watch?v=XKEs4mE7INs

 

Hier der Hinweis auf den Blog unserer Freund_innen vom Projekt Tamara Bunke in La Habana:

https://berichteaushavanna.wordpress.com/

——————————————————————————————————————–

Veranstaltungen des Netzwerk Cubas: http://www.netzwerk-cuba.de/events/

Links zu Terminkalendern: http://www.netzwerk-cuba.de/termine/

———————————————————————————————————————

Mit solidarischen Grüßen

die ncn Redaktion

Redaktion netzwerk cuba nachrichten (ncn-online)
Netzwerk Cuba – informationsbüro – e.V.
Weydingerstr. 14-16 10178 Berlin Fon +49 (0)30 2400 9338
www.netzwerk-cuba-nachrichten.de
www.netzwerk-cuba.de
ncn@netzwerk-cuba.de

Werbung

netzwerk cuba nachrichten vom 8.7.2017

Netzwerk Cuba

Liebe Leser_innen,

zum Wochenende gibt es wieder einen newsletter

 

Fidel 1955. Der Weg von 68 und 95 war die einzige Option

Man schrieb den 7. Juli 1955. Am Vortag hatte die mexikanische Botschaft in Havanna das Touristenvisum Nr. 2963 ausgestellt – gültig für die Dauer von sechs Monaten für einen gewissen Fidel Alejandro Castro Ruz

Autor: Pedro Antonio García | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-07/fidel-1955-der-weg-von-68-und-95-war-die-einzige-option

 

Sozialistische Zweisamkeit

Statt verordneter Prüderie investiert Kuba in das Intimleben seiner Bürger mit der Eröffnung staatlicher »Posadas«

Von Volker Hermsdorf

https://www.jungewelt.de/artikel/313885.sozialistische-zweisamkeit.html

 

Neues Netz der Museen für Naturgeschichte

Sein Ziel besteht in der Verbreitung der wertvollen Kenntnisse, die in den jeweiligen Einrichtungen zu diesem interessanten Thema aufbewahrt werden

Autor: Orfilio Peláez | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-07/neues-netz-der-museen-fur-naturgeschichte

 

Pinar del Río nimmt moderne Verpackungsanlage für Medikamente in Betrieb

Damit grüßen die Beschäftigten die Austragung der Feierlichkeiten zum 26. Juli in ihrer Provinz

Autor: Ronald Suárez Rivas | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-07/pinar-del-rio-nimmt-moderne-verpackungsanlage-fur-medikamente-in-betrieb

 

Eindrücke vom Umwelt-Workshop Magedes in Consolacion del Sur

Im Juni fand in Consolacion del Sur Provinz Pinar del Rio ein Workshop zu den Themen: Umwelt, Gender und Nachhaltige Entwicklung insbesondere in der Lehrerinnenausbildung bzw. Umwelterziehung statt.

Ein Bericht von Siga Luthner

http://www.netzwerk-cuba.de/infos-ueber-cuba/oekologie-und-cuba/

 

Primera lección de un taller en Alemania para periodistas de Cuba: no informen de las masivas protestas contra el G-20

Volker Hermsdorf – Cubainformación

http://www.cubainformacion.tv/index.php/en-portada/75475-primera-leccion-de-un-taller-en-alemania-para-periodistas-de-cuba-no-informen-de-las-masivas-protestas-contra-el-g-20

 

Gelber Journalismus

Die „taz“, ihre Stiftung und die ukrainische Zensurbehörde

Von Volker Hermsdorf

http://www.unsere-zeit.de/de/4927/internationale_politik/5905/Gelber-Journalismus.htm

 

Kubanische Parlamentarier lehnen nichtlegislative Entschließung des Europaparlaments ab

Die kubanischen Abgeordneten bringen zum Ausdruck, dass eine solche Entschließung „im Gegensatz zu den in dem Abkommen über den politischen Dialog und Kooperation enthaltenen Prinzipien der Achtung, Gleichheit und Gegenseitigkeit steht, das am 12. Dezember 2016 in Brüssel zwischen Kuba und der Europäischen Union unterzeichnet wurde

Autor: Redaktion Nationales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-06/kubanische-parlamentarier-lehnen-nichtlegislative-entschliessung-des-europaparlaments-ab

 

Weitere Bereiche mit Wi-Fi-Zugang in Pinar del Río

Aus Anlass der Feierlichkeiten zum 26. Juli hat das Telekommunikationsunternehmen Etecsa in der Provinz Pinar del Río zehn neue Bereiche mit WLAN-Zugang eingerichtet

Autor: Ronald Suárez Rivas | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-06/weitere-bereiche-mit-wi-fi-zugang-in-pinar-del-rio

 

Nationales Umwelt-Informationssystem im Entstehen

Im Kontext des VIII. Kongresses für Umweltmanagement wurde dieses Projekt zur Zusammentragung und Integrierung von Information vorgestellt

Autor: Orfilio Peláez | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-06/nationales-umwelt-informationssystem-im-entstehen

 

La Colmena TV, ein Sommerabenteuer

Colmena TV ist ein Programm, das die menschlichen Werte und die Integralität in Kindern von fünf bis 14 Jahren unter der Maxime bewerten soll, dass Talent zu haben bedeutet ein gutes Herz zu haben

Autor: Amelia Duarte de la Rosa | internacionales@granma.cu

http://de.granma.cu/cultura/2017-07-06/la-colmena-tv-ein-sommerabenteuer

 

Die dritte Option: Das Drama der Equilibristen.

Raúl Antonio Capote: Cubadebate am 26.6.2017

Übersetzung: Angelika Becker

Die Dritte Option in Kuba 5.7.2017

 

Kritisches Denken fördern

Kubanischer Journalistenverband diskutiert neue Kommunikationsstrategien

Von Bernd Oelsner

https://www.jungewelt.de/artikel/313782.kritisches-denken-f%C3%B6rdern.html

 

Hier der Hinweis auf den Blog unserer Freund_innen vom Projekt Tamara Bunke in La Habana:

https://berichteaushavanna.wordpress.com/

——————————————————————————————————————–

Veranstaltungen des Netzwerk Cubas: http://www.netzwerk-cuba.de/events/

Links zu Terminkalendern: http://www.netzwerk-cuba.de/termine/

———————————————————————————————————————

Mit solidarischen Grüßen

die ncn Redaktion

Redaktion netzwerk cuba nachrichten (ncn-online)
Netzwerk Cuba – informationsbüro – e.V.
Weydingerstr. 14-16 10178 Berlin Fon +49 (0)30 2400 9338
www.netzwerk-cuba-nachrichten.de
www.netzwerk-cuba.de
ncn@netzwerk-cuba.de

netzwerk cuba nachrichten vom 05.07. 2017

kuba cuba

Liebe Leser_innen,

der newsletter zur Wochenmitte.

 

Neue Produkte zum 150. Geburtstag der Stadt

Neben den vielen baulichen Maßnahmen, die in der Stadt Pinar del Rio unternommen wurden, sind in den letzten Monaten neue in der Provinz hergestellte Produkte auf den Markt gekommen

Autor: Ronald Suárez Rivas | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-05/neue-produkte-zum-150-geburtstag-der-stadt

 

Einweihung eines José-Martí-Denkmals in Santiago de Chile

Fast tausend Menschen nahmen an der offiziellen Einweihung des Denkmals teil

Autor: Fausto Triana | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2017-07-05/einweihung-eines-jose-marti-denkmals-in-santiago-de-chile

 

Schutzgebiete zum Erhalt des Naturerbes

Bis 2020 führt Kuba einen Aktionsplan zur Stärkung des Nationalen Systems der Landschaftsschutzgebiete durch

Autor: Orfilio Peláez | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-05/schutzgebiete-zum-erhalt-des-naturerbes

 

Große Pläne für den Sommer

Die Einwohner der Provinz Pinar del Rio haben noch mehr Grund den Sommer zu genießen, da dort die zentrale Veranstaltung zum 26. Juli stattfindet

Autor: Ronald Suárez Rivas | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-04/grosse-plane-fur-den-sommer

 

«Ich gebe mein Bestes»

Als frisch gebackene Ärztin stellte sich die junge Kubanerin vor über zwei Jahren den Herausforderungen einer sogenannten Basis von Missionen. Jetzt leitet sie ein Integrales Diagnostisches Zentrum und erinnert sich an jene Etappe als eine Zeit, in der sie viel Erfahrung gesammelt hat

Autor: Alina Perera Robbio | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2017-07-04/ich-gebe-mein-bestes

 

  1. Internationale Konvention über Umwelt und Entwicklung nimmt heute ihren Anfang

Delegierte aus über 25 Ländern nehmen ab heute zusammen mit Ministern, Vizeministern, Akademikern und Vertretern internationaler Organismen an der XI. Internationalen Konvention über Umwelt und Entwicklung teil, die bis Freitag im Kongresspalast von Havanna tagen wird

Autor: Orfilio Peláez | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-03/xi-internationale-konvention-uber-umwelt-und-entwicklung-nimmt-heute-ihren-anfang

 

Messe der Provinz Havanna auf Expocuba Gelände

Die Sommersaison in Expocuba wird am Mittwoch mit der Messe der Provinz Havanna eröffnet, das größte Event der Provinz in diesem Jahr

Autor: Redaktion Nationales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-03/messe-der-provinz-havanna-auf-expocuba-gelande

 

Suche nach unterirdischem Wasser

Angesichts des offensichtlichen Versiegens des Zaza Stausees, der nur noch 11% seiner Kapazität aufweist, wollen die Reisbauern von Sur de Jíbaro ihre letzte Karte ausspielen: die vor Jahren indiesem Gebiet entdeckten unterirdischen Reserven…

Autor: Juan Antonio Borrego | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-03/suche-nach-unterirdischem-wasser

 

Wissen und Unterhaltung im Sommer

In einem freizeitlichen Umfeld Kinder und Jugendliche erziehen mit einem Angebot an Aktivitäten, die zu ihrer kognitiven und spirituellen Entwicklung beitragen, ist die Priorität des Bildungsministeriums (Mined) für diesen Sommer

Autor: Lissy Rodríguez Guerrero | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-07-03/wissen-und-unterhaltung-im-sommer

 

Aus Kubas Generälen werden Wirtschaftskapitäne

Präsident Trump will Geschäfte mit militärisch kontrollierten Unternehmen auf Kuba unterbinden. Für Hotelbelbesitzer und Reiseveranstalter könnte es eng werden.

von Richard Bauer

https://www.nzz.ch/wirtschaft/kubas-wirtschaft-unter-druck-aus-kubas-generaelen-werden-wirtschaftskapitaene-ld.1303795

 

Hier der Hinweis auf den Blog unserer Freund_innen vom Projekt Tamara Bunke in La Habana:

https://berichteaushavanna.wordpress.com/

——————————————————————————————————————–

Veranstaltungen des Netzwerk Cubas: http://www.netzwerk-cuba.de/events/

Links zu Terminkalendern: http://www.netzwerk-cuba.de/termine/

———————————————————————————————————————

Mit solidarischen Grüßen

die ncn Redaktion

Redaktion netzwerk cuba nachrichten (ncn-online)
Netzwerk Cuba – informationsbüro – e.V.
Weydingerstr. 14-16 10178 Berlin Fon +49 (0)30 2400 9338
www.netzwerk-cuba-nachrichten.de
www.netzwerk-cuba.de
ncn@netzwerk-cuba.de

NaturFreunde fordern gesetzliche Auflage zur Umrüstung von Dieselfahrzeugen

Urteil zu möglichen Fahrverboten ist richtungsweisend

 nfd-bildmarke_4c-outline-cmyk-cmyk.jpg

Berlin, 28. Juli 2017 – Das heutige „Diesel-Urteil“ des Verwaltungsgerichts Stuttgart kommentiert Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands:

 

Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat entschieden, dass ein Diesel-Fahrverbot bei einer erheblichen Luftbeeinträchtigung in Stuttgart ausdrücklich möglich sein muss. Richtungsweisend ist die Begründung der Richter: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sei so auszulegen, dass der Gesundheitsschutz höher gewichtet werden müsse als das Recht auf Eigentum und die allgemeine Handlungsfreiheit der vom möglichen Verbot betroffenen KFZ-Eigentümer.

 

Die NaturFreunde Deutschlands hoffen, dass sich diese Rechtsauffassung in allen Instanzen durchsetzen und der Fetisch der Gewinnmaximierung der Unternehmen auf Kosten von Umwelt und Gesundheit damit zumindest eingeschränkt wird.

 

Die NaturFreunde Deutschlands erwarten nun von den Verantwortlichen in Stuttgart, das sie einen neuen Luftreinhalteplan für Stuttgart vorlegen und verabschieden. Auch die Bundesregierung muss jetzt endlich handeln und ein wirksames Nachrüstungsprogramm für ältere Dieselfahrzeuge vorschreiben. Allerdings dürfen die Kosten eines solchen Programms nicht auf die Verbraucher abwälzt werden, sondern die Automobilindustrie muss in Haftung genommen werden und die Kosten tragen.

 

Nach dem geplanten vollständigen Verbot des Verkaufs von Dieselfahrzeugen ab dem Jahr 2040 in Großbritannien werden weitere Staaten folgen. Die Automobilindustrie ist nun gefordert, die seit Jahren anstehenden strukturpolitischen Entscheidungen endlich anzugehen und eine ökologischere und klimapolitisch verantwortbarere Mobilitätsstrategie einzuschlagen.

 

Die Manager deutscher Autokonzerne haben Hunderttausende von Arbeitsplätzen für ihre kurzfristige Profitinteressen aufs Spiel gesetzt und keine ausreichenden Anstrengungen für eine Mobilitätsstrategie für die Zukunft unternommen.

netzwerk cuba nachrichten vom 01.07. 2017

Netzwerk Cuba

Liebe Leser_innen,

viel Lesestoff zum Wochenende.

 

Ministerrat analysiert wirtschaftliche Leistung des ersten Halbjahrs

Auf der Tagesordnung des Treffens unter dem Vorsitz des Präsidenten des Staats- und des Ministerrats Raúl Castro Ruz wurden auch Themen behandelt, die mit der Aktualisierung des kubanischen Wirtschaftsmodells in Verbindung stehen

Autor: Yaima Puig Meneses | internet@granma.cu

Autor: Leticia Martínez Hernández | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-06-30/ministerrat-analysiert-wirtschaftliche-leistung-des-ersten-halbjahrs

 

Der ausstehende Reichtum

Tendiert der Reichtum in Kuba dazu sich in wenigen Händen zu konzentrieren? Die Häufigkeit, mit der diese Besorgnis auftritt, könnte daran liegen, dass diese weniger auf Beweisen für diese Konzentration beruht, sondern eher ein Symptom für die Ungenauigkeiten und sozialen Zweifel darstellt, die die Veränderungen bezüglich auf das Eigentum begleiten

Autor: Ariel Terrero | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-06-30/der-ausstehende-reichtum

 

Bericht von der Jugendkonferenz des NETZWERK CUBA

Stephanie Remus, SoliCuba e.V., Organisatorin der Konferenz berichtet:

Bericht Jugendkonferenz

 

Cuba kompakt, 15.06.2017

Ein Abkommen zur Förderung des Dialogs: Sexualerziehung, sexuelle Gesundheit und Menschenrechte
Ein erster Mai an der Seite von Fidel
Die Hauptstadt schmückte sich mit Jazz
Typische aber selten zu findende Produkte?
Cuba kompakt, 15.06.2017

 

VERANSTALTUNGEN IM JULI 2017 ÜBER KUBA IN DEUTSCHLAND

EMBAJADA DE CUBA
REPUBLICA FEDERAL DE ALEMANIA
http://www.cubadiplomatica.cu/alemaniaCalendario Cultural Julio

Calendario Cultural Julio

 

Kuba und Entwicklungen in Lateinamerika

FBK e.V. und Casa de las Culturas de Latinoamerica e.V. laden ein:
Vortrag und Diskussion am Dienstag, 11. Juli 2017, 18 Uhr mit Gerhard Mertschenk (Alexander-von-Humboldt-Gesellschaft e.V.)

http://www.netzwerk-cuba.de/event/kuba-und-entwicklungen-in-lateinamerika/

 

Fertigstellung Dutzender Bauten aus Anlass der Feierlichkeiten zum 26. Juli

Inmitten einer regen baulichen Aktivität die die Mehrzahl der Wirtschaftsbereiche des Territoriums umfasst, stellt Pinar del Río Dutzende Bauten bis zum 26. Juli fertig

Autor: Ronald Suárez Rivas | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-06-29/fertigstellung-dutzender-bauten-aus-anlass-der-feierlichkeiten-zum-26-juli

 

Gedenkplatte für Che Guevara in Buenos Aires

Von Marcus Christoph, Buenos Aires

amerika21

https://amerika21.de/2017/06/179285/argentinien-che-guevara-gedenk

 

Die Rückkehr Ches und seiner Kampfgefährten 20 Jahre danach

Zwanzig Jahre nach der ausgedehnten und schwierigen Suche, des Auffindens und der Identifizierung der sterblichen Überreste Ches und seiner Kampfgefährten der Guerrilla kamen Studenten, Mitarbeiter und Forscher diverser Disziplinen im Sitz des Provinzkomitees der Partei zusammen, um sich dieses denkwürdigen Augenblicks zu erinnern

Autor: Ángel Freddy Pérez Cabrera | freddy@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-06-29/die-ruckkehr-ches-und-seiner-kampfgefahrten-20-jahre-danach

 

Kuba verurteilt die in Caracas verübten Terrorangriffe

Erklärung des Ministeriums für Auswärtige Beziehungen

Autor: MINREX | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-06-29/kuba-verurteilt-die-in-caracas-verubten-terrorangriffe

 

Dritter Weg der Konterrevolution

Westliche Geheimdienste tarnen Umsturzpläne in Kuba mit sozialdemokratischen Flausen

Von Volker Hermsdorf

https://www.jungewelt.de/artikel/313379.dritter-weg-der-konterrevolution.html

 

Verlässlicher Partner

Staatlich finanzierter taz-Empfang für kubanische Journalisten

Von Volker Hermsdorf

http://www.unsere-zeit.de/de/4926/internationale_politik/5851/Verl%C3%A4sslicher-Partner.htm

 

Für Fußballromantiker

Fußballreise um die Welt: Kuba

Von Hannes Schinder

http://www.unsere-zeit.de/de/4926/vermischtes/5880/F%C3%BCr-Fu%C3%9Fballromantiker.htm

 

Scharfmacher setzen sich durch

USA: Chefin des Office of Cuba Broadcasting tritt auf Druck ihrer Gegner zurück

Von Volker Hermsdorf

https://www.jungewelt.de/artikel/313341.scharfmacher-setzen-sich-durch.html

 

USA verstärken Blockade gegen Kuba und verhängen vierte Geldstrafe in diesem Jahr

Das letzte Opfer dieser Politik war die US-Versicherungsgesellschaft American International Group (AIG), die 148.698 Dollar Strafe zahlen muss

Autor: Prensa Latina(PL) | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2017-06-28/usa-verstarken-blockade-gegen-kuba-und-verhangen-vierte-geldstrafe-in-diesem-jahr

 

Wer ist Marco Rubio?

Seine rasante Karriere verlief über Kanäle, die man der extremen cubano-amerikanischen Rechten zuordnen kann

Autor: Dalia González Delgado | dalia@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2017-06-28/wer-ist-marco-rubio

 

Trumps Anti-Kuba-Wende und der neue (K)alte Krieg in Lateinamerika

 Von Jens Berger

http://www.nachdenkseiten.de/?p=38963

 

Neu erschienen

Cuba Libre

https://www.jungewelt.de/artikel/313116.neu-erschienen.html

 

Hier der Hinweis auf den Blog unserer Freund_innen vom Projekt Tamara Bunke in La Habana:

https://berichteaushavanna.wordpress.com/

——————————————————————————————————————–

Veranstaltungen des Netzwerk Cubas: http://www.netzwerk-cuba.de/events/

Links zu Terminkalendern: http://www.netzwerk-cuba.de/termine/

———————————————————————————————————————

Mit solidarischen Grüßen

die ncn Redaktion

Redaktion netzwerk cuba nachrichten (ncn-online)
Netzwerk Cuba – informationsbüro – e.V.
Weydingerstr. 14-16 10178 Berlin Fon +49 (0)30 2400 9338
www.netzwerk-cuba-nachrichten.de
www.netzwerk-cuba.de
ncn@netzwerk-cuba.de

NaturFreunde: Atommüll-Endlager: Gorleben muss draußen sein

nfd-bildmarke_4c-outline-cmyk-cmyk.jpg

 

Berlin, 26. Juli 2017 – In der aktuellen Debatte um ein Atommüll-Endlager widerspricht Michael Müller, ehemaliger Co-Vorsitzender der Endlagerkommission und Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, der Aussage von Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE). König hatte am Montag erklärt, bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager solle kein Standort von vornherein bestimmt oder ausgeschlossen werden. Michael Müller:

 

Diese Aussage ist in doppelter Hinsicht falsch. Zum einen beschreibt der Kommissionsbericht der Endlagerkommission zahlreiche Kriterien, an denen es keine Standortauswahl geben kann. Das sind einerseits logischerweise Agglomerationsräume und andererseits bestimmte Schutzzonen wie etwa Naturschutzgebiete.

 

Zum anderen hat die Endlagerfrage eine Geschichte, die mit vielen Verletzungen und eklatanten Fehlern verbunden ist. In Wahrheit geht es nämlich um Gorleben. Deshalb sollten keine übergeordneten Kriterien aufgebaut werden, wo es hauptsächlich um eine einzige, jedoch sehr konfliktreiche Frage geht: Wird der Fehler, einen ungeeigneten und letztlich willkürlich ausgesuchten Standort auszuwählen, wiederholt oder nicht? Aus der Geschichte der letzten 40 Jahre zu lernen hieße, nicht nur naturwissenschaftliche Fakten für eine Bewertung heranzuziehen, sondern eben auch soziale und historische.

 

Die Behauptung, dies würde zu einem billigen Argument auch für andere Standorte, ist schon deshalb falsch, weil es nur einen Standort gab, bei dem auch noch eklatante Fehler gemacht wurden. Wer also möchte, dass die Suche nach einem Atommüll-Endlager nicht von Anfang an belastet wird, muss klar machen, dass aus den bisherigen Fehlern gelernt wurde. Oder anders gesagt: Gorleben muss draußen sein.

NaturFreunde fordern: Atomwaffen ächten – Atomwaffenstandort Büchel schließen

Berlin, 25.7.2017 – NaturFreunde aus Baden-Württemberg, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hessen und Niedersachsen veranstalteten am 23. Juli 2017 im Rahmen der Kampagne „20 Wochen gegen 20 Bomben“ eine Kundgebung mit Friedenswanderung am Atomwaffenstandort in Büchel. Sie forderten einen sofortigen Abzug der Atomwaffen aus Büchel und eine Beendigung der sogenannten „nuklearen Teilhabe“ Deutschlands. Dazu erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstandes der NaturFreunde Deutschlands:

 

Im Fliegerhorst Büchel im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz lagern 20 US-amerikanische Atomwaffen, inklusive einer umfangreichen Infrastruktur für einen möglichen Einsatz. Mit der Kundgebung vor dem Fliegerhorst in Büchel und der Friedenswanderung haben die NaturFreunde ein Zeichen gegen Atomwaffen und Aufrüstung gesetzt.

 

Die NaturFreunde Deutschlands treten für eine Außenpolitik ein, die Konflikte friedlich löst, statt mit immer neuer Gewalt. Mit unserer Aktion haben wir ein klares Zeichen gegen die zunehmende Militarisierung der Außenpolitik und gegen die atomare Aufrüstung gesetzt. Wir NaturFreunde kämpfen für eine Welt ohne Hochrüstung und Atomwaffen. Wir NaturFreunde sind Teil des Bündnisses „Büchel atomwaffenfrei“ und werden im nächsten Jahr wieder bei den Aktionen dabei sein.“

 

Atomwaffen aus Büchel abziehen

 

Für die Lagerung der neuen Generation Atomwaffen vom Typ B61-12 in Büchel will die Bundesregierung die deutschen Tornado-Jets modernisieren und den Fliegerhorst Büchel ausbauen. In den nächsten Jahren sollen dafür mehr als 120 Millionen Euro ausgegeben werden. Dies ist völlig inakzeptabel.

 

Wir NaturFreunde lehnen die Modernisierung, den Bau und den Besitz von Atomwaffen ab. Atomwaffen müssen endlich international geächtet werden. Der Besitz oder die Drohung des Einsatzes von Atomwaffen muss durch ein internationales Gericht geahndet werden. Die NaturFreunde fordern ein sofortiges Ende aller Pläne zum Ausbau des Fliegerhorstes in Büchel sowie einen sofortigen Abzug und eine Verschrottung der Atomwaffen. Wir fordern die Bundesregierung und die im Bundestag vertretenen Parteien auf, die „nukleare Teilhabe“ Deutschlands aufzugeben und sich für eine völkerrechtliche Ächtung des Besitzes und des Einsatzes von Atomwaffen auszusprechen.

 

Deutschland muss dem völkerrechtlichen Vertrag zur Ächtung und dem Verbot von Atomwaffen beitreten

 

113 Staaten haben in der UN-Generalversammlung beschlossen, dass 2017 über ein Verbot von Atomwaffen verhandelt werden soll. Die Bundesregierung stimmte bei dieser historischen Abstimmung jedoch mit „Nein“ und erklärte, dass ein „Vertrag mit dem Ziel eines sofortigen Verbotes von Nuklearwaffen […] nicht geeignet [sei], um das Ziel einer nuklearwaffenfreien Welt zu erreichen“, da er „wirkungslos bleiben“ werde. Trotzdem haben 122 Staaten in der UN-Generalversammlung am 7. Juli 2017 ein Atomwaffenverbot beschlossen – mit nur einer Gegenstimme von den Niederlanden und einer Enthaltung von Singapur. Die Bundesregierung hat dieser Resolution ihre Zustimmung verweigert.

 

Die NaturFreunde werden im Bundestagswahlkampf von den Parteien fordern, dass sie sich für eine weltweite Ächtung von Atomwaffen einsetzen. Gemeinsam mit der Friedensbewegung fordern die NaturFreunde, dass der neu gewählte Deutsche Bundestag beschließt, dem internationalen Vertrag zur Ächtung der Atomwaffen beizutreten, und die Bundesregierung auffordert, die Ratifizierung einzuleiten. Wir NaturFreunde akzeptieren nicht, dass alleine die US-amerikanische Regierung zwischen 2015 und 2024 insgesamt 350 Milliarden Dollar für den Erhalt und die Modernisierung ihrer Atomwaffen ausgeben will. Auch Russland, China, Frankreich und Großbritannien haben die Modernisierung ihrer Atomwaffenarsenale angekündigt. Die NaturFreunde fordern das Beenden dieser nuklearen Aufrüstungsspirale.

 

NaturFreunde aktiv in der Friedensbewegung

 

Seit ihrer Gründung sind die NaturFreunde Teil der internationalen Friedensbewegung. Sie engagieren sich aktiv bei den Ostermärschen und friedenspolitischen Aktionen. Die NaturFreunde sind Gründungsinitiatoren der heutigen Ostermarschbewegung und beteiligen sich aktuell an verschiedenen Bündnissen gegen Atomwaffen, Militarisierung und Waffenhandel. Die NaturFreunde Deutschlands arbeiten im Bündnis „atomwaffenfrei.jetzt“ und dem Bündnis „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ mit. Seit vielen Jahren engagieren sich NaturFreunde auch im Kasseler Friedensratschlag.

 

Bilder von der NaturFreunde-Aktion aus Büchel die rechtefrei verwendet werden können:

https://www.flickr.com/photos/uwehiksch/albums/72157683380483922

Stiftung Preußischer Kulturbesitz muss endlich einen offenen Dialog über den Umgang mit angeeigneten Objekten und Gebeinen führen

NGO-Bündnis „No Humboldt 21!“

Pressemitteilung vom 24.07.2017
Humboldt Forum raus aus dem Luftschloss: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz muss endlich einen offenen Dialog über den Umgang mit angeeigneten Objekten und Gebeinen führen

postkolonial lumumba
Bénédicte Savoy hat den internationalen Expert*innenbeirat verlassen und Kritik am Humboldt Forum und seinem dialogscheuen Management geübt. „No Humboldt 21!“ begrüßt den konsequenten Schritt und erneuert seine Forderung, vor der Ausstellung von Objekten aus europäischen Kolonien das Einverständnis der Herkunftsgemeinschaften einzuholen und menschliche Gebeine zurückzugeben. Das von mehr als 80 migrationsgesellschaftlichen Organisationen im In- und Ausland getragene Kampagnenbündnis http://www.no-humboldt21, das schon seit der Grundsteinlegung 2013 ein Moratorium fordert, begrüßt den Austritt der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy aus dem internationalen Beirat des Humboldt Forums. Die Expertin hat in ihrem Interview  in der Süddeutschen Zeitung vom 20.7.2017 berechtigte Grundsatzkritik am postkolonialen Prestigeprojekt der Bundesrepublik geäußert. Ihr Protest – u.a. gegen das Ausbleiben einer engagierten und transparenten Provenienzforschung sowie gegen eine mangelhafte Diskussionskultur – sollte ernstgenommen werden.

Die Fassungslosigkeit des Gründungsintendanten Horst Bredekamp, seine absurde Beschwerde über die angeblich nur „deutsche Diskussion, die zunehmend enervierend“ wäre und die kategorische Zurückweisung aller Kritikpunkte Savoys durch die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss bezeugen genau das, was wir seit Jahren monieren: das staatstragende topdown-Projekt ist an einer öffentlichen Debatte alles andere als interessiert.

Vor allem – so der Gründungsintendant – möge doch nicht immer wieder, „allein und vornehmlich die Kolonialzeit in den Mittelpunkt“ gestellt werden. Im Falle von Brüssel oder Paris wäre das angebracht, aber für Berlin würde der Kolonialismus doch nur 34 der 460 Jahre Sammlungsgeschichte ausmachen!

Eine solche Argumentation ist eines renommierten Historikers unwürdig. Sie entzieht sich auf unlautere Art der geschichtlichen Verantwortung und verschweigt, dass das Humboldt Forum ohne die 600jährige Unrechtsherrschaft des europäischen Kolonialismus für immer ein leerer Kasten bliebe. Sie suggeriert, dass Objekte aus den Kolonialreichen anderer europäischer Länder per se rechtmäßig erworben wären. Und sie verschweigt, dass die „kurze Zeit“ der deutschen Kolonialherrschaft auch die Hochzeit der ethnografisch-anthropologischen Sammelwut der Berliner Museen war.

Das Humboldt Forum, das meint, uns die Welt erklären zu können, hat sich sein Luftschloss aus großspurig-selbstherrlichen Phrasen längst gebaut. Die Macher bezeichnen die erst von der Zivilgesellschaft eingeforderte Provenienzforschung als die „DNA der Institution“, obwohl es bis heute keine öffentliche Diskussion der Forschungsergebnisse, keine breitenwirksame Publikation oder Ausstellung zur Erwerbsgeschichte der Kulturschätze gibt. Schlimmer noch: Ungeachtet der wiederholten Versprechungen durch den Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist bislang nicht ein einziges der fast 8,000 menschlichen Gebeine, die für rassistische Forschungszwecke nach Berlin gebracht wurden, zur Rückführung vorbereitet worden. Weil für eine systematische Provenienzforschung keine Gelder zur Verfügung gestellt werden, liegen die sterblichen Überreste der Kolonisierten schon seit sechs Jahren unangetastet in den Schuhkartons der SPK.

Seit Jahren vermeiden die Sammlungsverantwortlichen die breite öffentliche Diskussion über diese zentralen, für sie heiklen Themen. Nun wird die eindringliche Warnung des Beiratsmitglieds George Abungu aus Kenia – „If you don’t do it with us, you do it against us!“ – kurzerhand zum immer schon geltenden Credo des Humboldt Forums erklärt. Er selbsthatte beim letzten öffentlichen Auftritt des internationalen Beirats in Berlin keine zehn Minuten Redezeit. Die angekündigte Abschlussdebatte mit dem Publikum fiel aus. Mnyaka Sururu Mboro vom Bündnis „No Humboldt 21!“: „Genau 100 Jahre nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft will Deutschland den 600-Millionen-Palast der brandenburgisch-preußischen Kolonialherrscher eröffnen. Anstatt sich endlich für den Genozid an den Herero und Nama und für den nicht weniger verheerenden Maji Maji-Krieg in Tansania zu entschuldigen und Wiedergutmachung zu leisten, will es sich mit fremden Schätzen erneut als global bedeutende Kulturnation inszenieren. Bénédicte Savoy gebührt Respekt. Sie weiß, dass sich das nicht gehört. Deutschland muss Ritualobjekte und menschliche Gebeine den Herkunftsgesellschaften zur Rückgabe anbieten. Beutekunst darf im Humboldt Forum nur mit dem Einverständnis der rechtmäßigen Besitzer ausgestellt werden.“
Mehr: http://www.no-humboldt21.de
Video: https://www.youtube.com/watch?v=gQKf0utEM88
Fotos: http://www.photographers-in-solidarity.org/category/afrika/

Eckpunkte fur eine Demokratisierung der Berliner Stadtwerke

Pressemitteilung vom 20.07.2017

energietisch volksbegehren - Kopie

Die Berliner Stadtwerke wollen in den nächsten Jahren Zehntausende neuer Kund*innen gewinnen und zum wichtigsten Energiewende-Akteur in Berlin aufsteigen.

In einem heute veröffentlichten Eckpunktepapier zur Demokratisierung der Berliner Stadtwerke fordert der Berliner Energietisch, dass ein Wachstum des Unternehmens mit einem Ausbau von Bürgerpartizipation und weitreichenden Transparenzregelungen einhergehen muss.

Christine Kühnel, Sprecherin des Berliner Energietisches, erklärt hierzu: „Während das Engagement für Mieterstrommodelle zu begrüßen ist, gibt es bei der demokratischen Kontrolle der Stadtwerke noch Nachholbedarf. Der Beirat der Stadtwerke muss öffentlich tagen und echte Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte erhalten. Die Berliner*innen sollten ebenfalls über ein Initiativrecht verfügen, um an Richtungsentscheidungen der Stadtwerke mitwirken zu können.

Eric Häublein, Sprecher des Berliner Energietisches, ergänzt hierzu: „Die Berliner Stadtwerke würden davon profitieren, wenn sie in einen aktiven Dialog mit der Berliner Stadtbevölkerung treten. Beispielsweise könnten jährliche Versammlungen durchgeführt werden, um Angelegenheiten der Stadtwerke mit den Bürger*innen zu erörtern. Allerdings muss auch der Berliner Senat dazu beitragen, dass die kommunalen Unternehmen der Stadt transparenter und partizipationsfreundlicher werden. Der vom Senat eingesetzte Ausschuss für Bürgerpartizipation sollte hierzu klare Richtlinien für eine echte demokratische Kontrolle der Berliner Unternehmen aufstellen.“

Das Eckpunktepapier zur Demokratisierung der Berliner Stadtwerke finden Sie hier:

http://berliner-energietisch.net/images/Eckpunkte-Demokratische– Kontrolle-Stadtwerke-Berlin.pdf

FG BRD-Kuba: Aktuelles aus und über Kuba

kuba cuba
http://www.fgbrdkuba.de/

Veranstaltungen:

Mahnwache
Montag, 17. Juli, 18:00-19:00 Uhr
Vor dem US-Generalkonsulat, Gießener Str. 30, 60435 Frankfurt a.M.
Wir fordern die sofortige Freilassung der politischen Langzeitgefangenen in der USA Leonard Peltier, Mumia Abu Jamal und Ana Belén Montes.
mehr:
  http://www.fgbrdkuba.de/termine/kalender.php#mahnwache

Fiesta de Solidaridad
Samstag, 22. Juli, 14:00-22:00 Uhr
Parkaue Lichtenberg, 10367 Berlin (S+U-Bahn Frankfurter Alle)
Auf nach Berlin zur Fiesta de Solidaridad.
Gößer, bunter und vielfältiger wird die „Fiesta de Solidaridad“ in der Lichtenberger Parkaue in diesem Jahr werden. Das große Solidaritätsfest, organisiert von der AG Cuba Sí, ist über die Jahre zu einem Treffen der Soligruppen und Kubafreunde aus der gesamten Bundesrepublik geworden.
mehr:
  http://www.fgbrdkuba.de/termine/kalender.php#fiesta-de-solidaridad

Fiesta Moncada
Samstag, 22. Juli, 17:00 Uhr
Villa Leon, Philipp-Kürber-Weg 1 Nürnberg
Wir feiern solidarisch den 26. Juli 1953.
An diesem Tag begann mit dem Angriff auf die Moncada Kaserne in Santiago de Cuba die Kubanische Revolution.
mehr:
  http://www.fgbrdkuba.de/termine/kalender.php#fiesta-moncada-nuernberg

Lesung: Kuba im Wandel
Mittwoch, 26. Juli, 19:00 Uhr
DGB-Haus, Bahnhofstraße 6, 35037 Marburgg
Lesung mit den HerausgeberInnen und GründerInnen des Projecto Tamara Bunke.
mehr:
  http://www.fgbrdkuba.de/termine/kalender.php#kuba-im-wandel-marburg

Fiesta Moncada
Samstag, 29. Juli, 14:00-22:00 Uhr
Botschaft der Republik Kuba Außenstelle
Kennedyallee 22-24, 35175 Bonn
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.
Mit betreutem Kinderprogramm, Sandecke, Clowns, und Überraschungen. Cuba Bands, Mojitos, Infos, Delikatessen, Kunstversteigerung, Zigarren, Cuba Libre, Kaffee, Kuchen, Bücher, Sonne und gute Laune sorgen für Stimmung.
mehr:
  http://www.fgbrdkuba.de/termine/kalender.php#fiesta-moncada

Cuba Libre:
Ausgabe 3- 2017
Rekordjahr für Kubareisen + 26.7.1953 – Julio 26: Ein historisches Datum – nicht nur für Kuba + Kubanische Ärztebrigade für ihre Arbeit von der WHO ausgezeichnet + USA verhindern Kuba-Urlaub eines Münchner Ehepaars + Kuba im Wandel – Buchvorstellung + Bericht vom Internationalen Filmfestival in Gibara …
mehr zur aktuellen Ausgabe: http://www.fgbrdkuba.de/cl/cuba-libre.php
Abo-Formular: http://www.fgbrdkuba.de/fg/download/abo.pdf
Archiv:  http://www.fgbrdkuba.de/cl/cuba-libre-archiv.php

Cuba kompakt:
Raúl ruft dazu auf, in der Konzeption des kubanischen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells voranzukommen + Wo jede Minute zählt + Auf dem Weg zu einer unabhängigen Energieversorgung + Salsmusiker singen von Havanna aus für Frieden in Venezuela.
Cuba kompakt – Juli 2017: http://www.fgbrdkuba.de/ck/ck2017-07.pdf
alle Ausgaben: http://www.fgbrdkuba.de/ck/cuba-kompakt.php

Aus der FG:
Grußwort an die Kampagne „Büchel Atomwaffenfrei“
mehr: http://www.fgbrdkuba.de/fg/fgtxt/fg20170714-grusswort-buechel-atomwaffenfrei.php

Dossiers:
EU-Kuba
Das Europäische Parlament hat einen Kooperationsvertrag mit Kuba verabschiedet.
Presse, Reaktionen Erklärungen und Hintergründe: http://www.fgbrdkuba.de/infos/eu-kuba.php

Presse:
Aktuelle Nachrichten aus und über Kuba
Kubanische Abgeordnete lehnen Trupms Politik gegenübe Kuba ab + Ärztebrigaden: Interview mit einem Arzt auf Mission + Kritisches Denken fördern + Havanna bekommt neue Linientaxis + Ministerrat analysiert wirtschaftliche Leistung + Ditter Weg der Konterrevolution + Trumps Anti-Kuba-Wende und der neue (K)alte Krieg in Lateinamerika + USA verstärken Blockade gegen Kuba  …
mehr: http://www.fgbrdkuba.de/presse/index.php

Mitglied werden:
Film- & Buchprämienpaket für neue Mitglieder:
Flyer: http://www.fgbrdkuba.de/fg/download/mitgliederwerbung-buchpaemie-a5.pdf

Homepages der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba:
http://www.fgbrdkuba.de/
regionale Seiten:
Berlin, Essen, Frankfurt a.M., Göttingen, Stuttgart

Facebook: Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba, Twitter: https://twitter.com/fgbrdkuba,

Schlagwörter-Wolke