Informationen und Infos über Anti-Atom, Antimilitarismus und NaturFreunde.

Archiv für 6. Juni 2016

netzwerk cuba nachrichten vom 3.6.2016

Netzwerk Cuba

Liebe Leser_innen,

wir wünschen allen ein schönes, trockenes Wochenende

Erklärung des Außenministeriums (MINREX)

Die Bolivarische Schwesterrepublik von Venezuela führte eine schwere und siegreiche diplomatische Schlacht in der Außerordentlichen Sitzung des Ständigen Rats der OAS

Autor: Redaktion Nationales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-06-03/erklarung-des-aussenministeriums-minrex

 

Kuba zum Mitglied des UNESCO Komitees zur Rettung des Weltkulturerbes gewählt

Kuba wurde zum Mitglied gewählt und begleitet Guatemala und Kolumbien als regionale Vertreter in diesem wichtigen Gremium

Autor: Prensa Latina(PL) | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-06-03/kuba-zum-mitglied-des-unesco-komitees-zur-rettung-des-weltkulturerbes-gewahlt

 

Miguel Díaz-Canel und Shinzo Abe für Verstärkung der bilateralen Beziehungen

Der Erste Vizepräsident des Staats- und des Ministerrats Kubas Miguel Díaz-Canel und der Premierminister Japans Shinzo Abe stimmten darin überein, den bilateralen Beziehungen zwischen beiden Ländern auf politischer, Handels- und Wirtschaftsebene neue Impulse zu verleihen.

Autor: Prensa Latina | internet@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2016-06-03/miguel-diaz-canel-und-shinzo-abe-fur-verstarkung-der-bilateralen-beziehungen

 

Gegenkultur auf Tour

Der Kuba-Ausgabe von M&R liegt eine CD mit 27 Titeln bei. Einer der beteiligten Künstler kommt im Juli auf »Viva Cuba«-Tour, Auftakt auf dem UZ-Pressefest

Von Dietmar Koschmieder

http://www.jungewelt.de/2016/06-04/061.php

 

Bundesregierung will deutsche Unternehmen in Kuba fördern

Von Christian Kliver

amerika21

https://amerika21.de/2016/06/153397/kuba-unternehmen-deutschland

 

Heute Treffen der Außenminister des AEC

Am heutigen Freitag werden die Außenminister des Verbandes der Karibikstaaten die gestern verhandelten Dokumente bewerten, die von hohen Funktionären auf einer von großer Kompromissbereitschaft geprägten Versammlung entwickelt worden waren

Autor: Redaktion Nationales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-06-03/heute-treffen-der-aussenminister-des-aec

 

Stellvertretender kubanischer Außenminister Abelardo Moreno eröffnet VII. AEC-Gipfel

Er beginnt mit dem Treffen hochrangiger Beamten im Palacio de Convenciones in Havanna

Autor: Redaktion Internationales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-06-02/stellvertretender-kubanischer-aussenminister-abelardo-moreno-eroffnet-vii-aec-gipfel

 

Erster Vizepräsident Kubas bekräftigt in Hiroshima die Notwendigkeit der nuklearen Abrüstung

Miguel Diaz-Canel bekräftigte am Mittwoch die unabänderliche Position seiner Regierung im Kampf für den Frieden und forderte bei einem Besuch in der Stadt Hiroshima die nukleare Abrüstung der Nationen

Autor: Damy Vales | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/mundo/2016-06-02/erster-vizeprasident-kubas-bekraftigt-in-hiroshima-die-notwendigkeit-der-nuklearen-abrustung

 

Die Zukunft träumen

Mit der Eröffnung der III. Ausstellung der Interessenzirkel, die dem 90. Geburtstag Fidels gewidmet war, hatten die kubanischen Kinder und Teenager einen Grund mehr um zu feiern

Autor: Lissy Rodríguez Guerrero | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-06-02/die-zukunft-traumen

 

Stammzelltherapie auf vierzehn Provinzen ausgedehnt

In insgesamt 9124 Fällen wurde die vielversprechende Methode im Land angewendet und dehnt sich bereits auf vierzehn Provinzen aus

Autor: Orfilio Peláez | orfilio@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-06-02/stammzelltherapie-auf-vierzehn-provinzen-ausgedehnt

 

Deutscher Außenminister Steinmeier zu Reise nach Lateinamerika aufgebrochen

Auf seiner Lateinamerika-Reise besucht der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) Argentinien und Mexiko

Von Redaktion

amerika21

https://amerika21.de/2016/06/153429/aussenministersteinmeieramerika

 

Erste US-Firma seit 55 Jahren produziert auf Kuba

Als erstes US-Unternehmen seit 55 Jahren wird eine kleine Firma aus dem Bundesstaat Alabama auf Kuba produzieren – Traktoren für die dortige Landwirtschaft.

http://www.badische-zeitung.de/ausland-1/zugmaschine-des-wandels–122653273.html

 

Mit Schritten in die Zukunft

Unser Land weist beeindruckende Zahlen bei der Verteidigung der Rechte aller Kinder auf, eine der höchsten Prioritäten des kubanischen Staates

Autor: Lauren Céspedes Hernández | informacion@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-06-01/mit-schritten-in-die-zukunft

 

Modernes Empfangssystem von Wetterdaten eingeführt

Um der Hurrikan-Saison 2016 besser gewachsen zu sein, erwarb das Institut für Meteorologie ein modernes System namens Smartmet

Autor: Orfilio Peláez | orfilio@granma.cu

http://de.granma.cu/cuba/2016-06-01/modernes-empfangssystem-von-wetterdaten-eingefuhrt

 

Hier der Hinweis auf den Blog unserer Freund_innen in La Habana:

https://berichteaushavanna.wordpress.com/

——————————————————————————————————————–

Weitere Veranstaltungshinweise finden sich auf unserem Terminkalender.

———————————————————————————————————————

———————————————————————————————————————

Hier wieder der Hinweis auf die neuen Artikel in der ncn online – chronologisch über:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de

oder nach Kategorien sortiert über die Gliederungsseite:

www.netzwerk-cuba-nachrichten.de/gliederung-ncn/

——————————————————————————————

 

Mit solidarischen Grüßen

die ncn Redaktion

 

Redaktion netzwerk cuba nachrichten (ncn-online)
Netzwerk Cuba – informationsbüro – e.V.
Weydingerstr. 14-16 10178 Berlin Fon +49 (0)30 2400 9338
www.netzwerk-cuba-nachrichten.de
www.netzwerk-cuba.de
ncn@netzwerk-cuba.de

Werbung

AK Distomo beteiligt sich an den Gedenkfeiern zum 72. Jahrestag des Massakers von Distomo am 10. Juni 2016

Griechenland 1
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 

Pressemitteilung
AK Distomo beteiligt sich an den Gedenkfeiern zum 72. Jahrestag des 
Massakers von Distomo am 10. Juni 2016
3. Juni 2016
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 


In der Zeit vom 4. bis 12. Juni 2016 wird der AK Distomo nach 
Griechenland reisen, um für die Entschädigungsforderungen aller 
griechischen NS-Opfer gegenüber Deutschland einzutreten.

Am 10. Juni 1944 wurden in der griechischen Ortschaft Distomo 218 
Dorfbewohner_innen von einer SS-Polizeieinheit regelrecht 
abgeschlachtet. Eine strafrechtliche Verfolgung der Mordaktion gab es nie.

Deutschland schuldet den Opfern und Überlebenden Entschädigung für die 
während der Besatzung begangenen NS-Massaker, denen mindestens 30.000 
Menschen zum Opfer gefallen sind. Es wurde gemordet, ganze Ortschaften 
wurden zerstört und tausende von Existenzen vernichtet. Für diese 
Verbrechen wurde an die Überlebenden und die Angehörigen der Ermordeten 
bis zum heutigen Tag kein Cent Entschädigung gezahlt.

Der AK Distomo wird auch dieses Jahr an den Gedenkfeierlichkeiten zum 
72. Jahrestag des Massakers von Distomo teilnehmen. Die 
Entschädigungssumme von umgerechnet 28 Millionen Euro, die seit dem 
Urteil des höchsten griechischen Gerichts, dem Areopag, aus dem Jahre 
2000 rechtskräftig ist, ist bis zum heutigen Tage von der Bundesrepublik 
Deutschland nicht beglichen worden. Der AK Distomo fordert die sofortige 
Zahlung an die Überlebenden und Angehörigen des Massakers von Distomo.

Deutschland weigert sich auch, Forderungen der Jüdischen Gemeinde 
Thessaloniki zu erfüllen. Diese erhebt gemeinsam mit der Initiative "Zug 
der Erinnerung" die Forderung gegen die Deutsche Bahn AG und ihre 
Eigentümerin (die Bundesrepublik Deutschland), die von den Opfern 
erpressten Fahrtkosten für die Massendeportationen aus Griechenland nach 
Auschwitz und Treblinka in vollem Umfang unverzüglich an die Jüdische 
Gemeinde von Thessaloniki zurückzuerstatten. Die Deutsche Bahn AG und 
die deutsche Regierung lehnen auch in diesem Fall jede Verantwortung und 
jede Haftung ab.

Die deutsche Regierung hat, anstatt die Forderungen der Opfer zu 
erfüllen, mehrere Institutionen (u.a. das „Deutsch-Griechische 
Jugendwerk“ und den „Deutsch-Griechischen Zukunftsfonds“) gegründet, die 
ein durchschaubares Ziel haben:  mit der Arbeit in diesen Vereinigungen 
soll gegenüber Funktionsträgern der griechischen Kommunen und der 
Bevölkerung suggeriert werden, dass Deutschland sich für die 
deutsch-griechische Völkerfreundschaft einsetzt und dafür viel Geld 
aufwendet. Es soll die Botschaft transportiert werden, dass Deutschland 
sich nach Kräften um die Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen bemühe, es 
aber mehr als 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg für 
Entschädigungsforderungen aus Griechenland keine Berechtigung mehr gebe. 
Es ist ein scheinheiliges Engagement, dass in Wirklichkeit dazu dient, 
sich aus der geschichtlichen und finanziellen Verantwortung zu stehlen, 
um die Entschädigung auch weiter zu verweigern. Der AK Distomo lehnt 
diese Initiativen strikt ab und fordert:

Sofortige Entschädigung aller Opfer des Nationalsozialismus!
Nazi-Verbrechen nicht vergeben, den antifaschistischen Widerstand nicht 
vergessen! Gemeinsamer Kampf gegen den wiedererstarkenden Faschismus in 
Europa!

Hamburg, den 03. Juni 2016
AK Distomo

Netz oder Nie – Wie steht es um die Rekommunalisierung der Energieversorgung in Berlin

energietisch volksbegehren - Kopie

Dienstag, 14. Juni 19:00 – 21:00
Robert-Havemann-Sall, Haus der Demokratie und Menschenrechte,
Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin

Kurz vor dem Ende der Legislaturperiode kommt erneut Bewegung in die Berliner Energiediskussion. Das Stromnetzkonzessionsverfahren geht in eine entscheidende Phase. Noch vor der Sommerpause könnte mit dem dritten Verfahrensbrief sogar eine Vorentscheidung fallen.

Aber auch beim Gasnetzverfahren stehen wichtige Entscheidungen an. Der Senat hat erst kürzlich erklärt die GASAG zusammen mit E.ON übernehmen zu wollen. Dies könnte nicht nur Auswirkungen auf die gerichtliche Auseinandersetzung um die Gasnetzkonzession haben, sondern auch auf die Entwicklung des Stadtwerkes.

Bevor der Wahlkampf in seine heiße Phase geht, lädt der Berliner Energietisch die energiepolitischen Sprecher der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien zu einer Diskussionsrunde ein. Dabei wollen wir über folgende Leitfragen diskutieren:

> Wie geht es mit den Energienetzkonzessionen weiter?
> Welche Entwicklungsperspektive haben die Berliner Stadtwerke?
> Welche Weichen werden noch in dieser Legislaturperiode gestellt?

Wir diskutieren mit
> Daniel Buchholz, SPD-Fraktion
> Michael Garmer, CDU-Fraktion
> Pavel Meyer, Piraten-Fraktion (angefragt)
> Michael Schäfer, B90/Grüne-Fraktion und
> Harald Wolf, Fraktion-Die Linke
> Christine Kühnel, Berliner Energietisch.

Die Moderation wird Frau Eva Rönspieß von BürgerBegehren Klimaschutz übernehmen.

-- 
Berliner Energietisch
Dr. Stefan Taschner

Schlagwörter-Wolke